7.2.2023 - Niedersachsens Klimaschutz- und Energieminister Christian Meyer hat am gestrigen Montag eine Windflächen-Potenzial-Studie vorgestellt. Diese ist die Grundlage dafür, wie sich die in Niedersachen für die Windenergie geforderte Fläche auf die Landkreise und Planungsregionen verteilen soll. Foto: elxeneize / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
7.2.2023 - Ab 2024 liefern die Anlagen des Kooperationsprojekts von Windkraft Simonsfeld und ImWind sauberen Strom, der dem Jahresverbrauch von 20.000 Haushalten entspricht. (oekonews.at) weiter
5.2.2023 - Große Chancen für die Erneuerbaren nach der Landtagswahl in Niederösterreich! (oekonews.at) weiter
4.2.2023 - „Flying Aero-Robot“ aus Finnland ermöglicht Pollen-Transport per Wind und Steuerung per Licht Feengleich erhebt sich ein […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.2.2023 - Das Freiburger Unternehmen Focusenergie hat gebrauchte Photovoltaik-Module gespendet. Denn Solarmodule, die etwa beim Repowering anfallen, müssen nicht entsorgt werden. Sie eignen sich für Balkon-Solaranlagen. Foto: Focusenergie (www.solarserver.de) weiter
2.2.2023 - Die Energiegenossenschaft Prokon will ihre Erzeugungsleistung bis zum Jahr 2030 von bisher 820 MW auf rund 1.500 MW nahezu verdoppeln. Trotz eines mäßigen Windjahres erwartet die Genossenschaft gutes Jahresergebnis für 2022. Foto: Kai Jacobsen/Prokon (www.solarserver.de) weiter
2.2.2023 - Für das Klima, für mehr Sicherheit, für attraktivere Öffis: Die Leiter:innen der Verkehrsinstitute der TU Wien, BOKU und Universität Innsbruck fordern eine Temporeduktion für Autos. (oekonews.at) weiter
1.2.2023 - Laut Bundenetzagentur lag der Nettozubau an Photovoltaik-Leistung im Vorjahr bei 7,2 GW. Die Windenergie erreichte einen Nettozubau von 2,4 GW. Davon entfielen 2,1 GW auf Windenergie-Anlagen an Land und 0,3 GW auf Offshore-Windenergie. Grafik: Bundesnetzagentur (www.solarserver.de) weiter
1.2.2023 - Die Bundesnetzagentur hat vier nicht zentral voruntersuchte Flächen in der Nord- und Ostsee mit einer Gesamtleistung von 7.000 MW für Windenergie-Anlagen auf See zur Ausschreibung gestellt. Foto: Kruwt / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
1.2.2023 - Europa vermeidet das Schlimmste“ der Energiekrise, da die Kohleverstromung in diesem Winter zurückgeht Wind- und Solarenergie […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.2.2023 - 'Hybrid'-Parks versorgen mindestens 2 Staaten (oekonews.at) weiter
1.2.2023 - Um den CO2-Ausstoß zu reduzieren und die Pariser Klimaziele einzuhalten, hat sich die deutsche Bundesregierung ehrgeizige Ziele zum Ausbau der Windenergie gesetzt. (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Zur Umsetzung der EU-Notfallverordnung sind Änderungen im Windenergieflächenbedarfsgesetz, im Windenergie-auf-See-Gesetz und im Energiewirtschaftsgesetz notwendig. Dafür hat die Bundesregierung nun eine so genannte Formulierungshilfe beschlossen. Foto: PhotographyByMK / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - SeaSapphire, ein Joint Venture der Projektentwickler Simply Blue Group und Eolus, soll schwimmende Offshore-Windparks in der Ostsee im kommerziellen Maßstab entwickeln. Foto: Mike Mareen / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - Hersteller legt beim Windturbinenbau in Deutschland um 170 Prozent zu (oekonews.at) weiter
29.1.2023 - Report der Internationalen Energieagentur beschreibt Chancen und Risiken vom neuen Cleantech-Zeitalter. Die globale Industrie befindet sich an der Schwelle in ein neues Industriezeitalter – dem Cleantech-Zeitalter der sauberen Technologien. Sektoren, die in den 2000er Jahren (Photovoltaik oder Windenergie) oder 2010er Jahren (Elektroautos und Batterien) in ihren Anfängen steckten, haben sich mittlerweile zu großen Fertigungsbetrieben entwickelt. […] (www.cleanthinking.de) weiter
27.1.2023 - Die deutsche Enerkite will Prototypen selbst entwickelter Flugwindkraftanlagen in Eberswalde bauen. Schwarmfinanzierung und Fördermittel des Landes Brandenburgs stehen zur Verfügung. Foto: Enerkite (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Der dänische Projektentwickler GreenGo Energy plant bei Ringköbing einen Energiepark, der grünen Wasserstoff und Derivate produziert. Den Strom sollen 4 GW Wind- und Solarkraftwerke liefern. Animation: GreenGo Energy (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Der Meißener Wind-und Solarprojektierer UKA freut sich über eine gut gefüllte Projektpipeline. Das Unternehmen ist außerdem nach Polen expandiert. Foto: Flightseeing (www.solarserver.de) weiter
24.1.2023 - 50Hertz realisiert zusammen mit den Stadtwerken Halle eine Power-to-Heat-Anlage mit 40 MW. Sie soll Windstrom, der anderweitig abgeregelt würde, zu Wärme umwandeln. Foto: Christian / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
24.1.2023 - Der Zubau an Land weiterhin zu niedrig, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Die Steigerung […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.1.2023 - Drachenbasierte Flugwindkraftanlage speist grünen Strom aus Höhenwinden in das Inselnetz von Mauritius ein. Das Projekt dient […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.1.2023 - Report „Der Durchbruch-Effekt“ definiert drei Super-Kipppunkte, die helfen, die Welt vor der Klimakatastrophe zu bewahren. Der Energiesektor hat den disruptiven Kipppunkt bereits erreicht: 75 Prozent der in 2022 aufgebauten neuen Energie-Kapazitäten waren Solar und Wind. Ein Kipppunkt beschreibt den Zeitpunkt, an dem eine eine Veränderung eintritt, eine Technologie ein Massenphänomen. Der Report „The Breakthrough Effect“ […] (www.cleanthinking.de) weiter
21.1.2023 - Eine drachenbasierte Flugwindkraftanlage des deutschen Herstellers Sky Sails Power speist grünen Strom aus Höhenwinden in das Inselnetz von Mauritius ein. Foto: Sky Sails Power (www.solarserver.de) weiter
20.1.2023 - Das Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) hat den neuen Flächenentwicklungsplan zum Ausbau der Offshore-Windenergie veröffentlicht. Mit dem Plan wird ein wichtiger Schritt zur Erreichung des Ausbauziels von 30 GW bis 2030 getan. Foto: Cinematographer / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
18.1.2023 - Mit 551 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von 2.403 MW ist der Zubau an Land weiterhin zu niedrig, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Branchenverbände sehen die Bundesregierung und die Länder in der Verantwortung, die Potenziale der Windenergie zu entfesseln. Grafik: Deutsche WindGuard (www.solarserver.de) weiter
18.1.2023 - In der Ostsee vor Rügen entsteht derzeit der Offshore-Windpark Arcadis Ost 1. Jetzt meldet der belgische Projektentwickler Parkwind die Inbetriebnahme der ersten Windenergie-Anlagen. Grafik: Vestas (www.solarserver.de) weiter
18.1.2023 - Der Bau der Anlagen mit einer Leistung von insgesamt 42 MWp startet im Frühjahr 2023, eine parallele Fertigstellung der Projekte ist mit Ende 2023 avisiert. (oekonews.at) weiter
18.1.2023 - Der Ausbau von Solar- und Windkraftanlagen erhöht den Metallbedarf nicht stärker als die fossilen Alternativen, ergibt […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.1.2023 - Windkraft-Mythos widerlegt: Continuum will Verbundwerkstoffabfälle in Hochleistungsplatten für die Bauwirtschaft verwandeln. Continuum Composites Recycling will das Problem ausgedienter Rotorblätter aus Verbundwerkstoffen im großindustriellen Maßstab lösen. Das dänische Cleantech-Unternehmen will sechs Recycling-Fabriken in Europa errichten, um Verbundwerkstoffe vollständig zu recyceln und in besonders leistungsfähige Verbundplatten für die Bauwirtschaft zu wandeln. Ziel ist es, die bisherige Deponierung […] (www.cleanthinking.de) weiter
17.1.2023 - Kroatien fehlt nur mehr 1 GW Windleistung (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - Das Solarkraftwerk am Tauernwindpark in der Steiermark soll zur größten Photovoltaik-Anlage im hochalpinen Raum ausgebaut werden. Den Zuschlag hat Goldbeck Solar erhalten. Foto: Goldbeck Solar (www.solarserver.de) weiter
17.1.2023 - Die Bundesnetzagentur hat die Gebotshöchstwerte in den Ausschreibungen für Windenergie an Land und Photovoltaik-Aufdachanlagen angehoben. Dies ist laut den Branchenverbänden auch für Bioenergie notwendig. Foto: Countrypixel / stock.adobe.de (www.solarserver.de) weiter
17.1.2023 - Kroatien fehlt nur mehr 1 GW Windleistung (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - 98 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 421 Megawatt sind 2022 landesweit neu in Betrieb gegangen. Laut Landesverband Erneuerbare Energien NRW bleibt dies sehr deutlich hinter den Ausbau-Zielen der Landesregierung zurück. Grafik: LEE NRW (www.solarserver.de) weiter
17.1.2023 - 2022 errichtete Photovoltaik- und Windkraftanlagen erzeugen Ökostrom für umgerechnet rund 40.000 Wiener Haushalte (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - Bereits seit 2015 drehen sich im Windpark Prottes-Ollersdorf 12 Windräder. Diese sollen nun Zuwachs bekommen (oekonews.at) weiter
17.1.2023 - Im Kreis Minden-Lübbecke baut Enercity den Windpark Stemwede. Er soll aus zehn Nordex-Anlagen bestehen und 45 Megawatt Leistung erbringen. Die Inbetriebnahme ist im Herbst dieses Jahres geplant. Foto: Enercity (www.solarserver.de) weiter
17.1.2023 - Das Jahr 2022 brachte in Deutschland eine Trendwende bei den erneuerbaren Energien. Ein Zubau von fast […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.1.2023 - Die deutsche Offshore-Windbranche fordert von der Politik mehr Unterstützung bei der Umsetzung der Ausbauziele für Windenergie auf See. Ein Aufbau von Kapazitäten der Zulieferindustrie, der Hafeninfrastruktur, im Schiffbau und bei der Qualifizierung von Fachkräften ist erforderlich. Foto: RWE AG / Matthias Ibeler (www.solarserver.de) weiter
13.1.2023 - RWE hat Siemens Gamesa vertraglich zum „bevorzugten Lieferanten“ für den 1.000 MW starken Offshore-Windpark Thor vor der dänischen Küste erklärt. Foto: Siemens Gamesa (www.solarserver.de) weiter
13.1.2023 - RWE hat Siemens Gamesa vertraglich zum „bevorzugten Lieferanten“ für den 1.000 MW starken Offshore-Windpark Thor vor der dänischen Küste erklärt. Foto: Siemens Gamesa (www.solarserver.de) weiter
13.1.2023 - RWE hat Siemens Gamesa vertraglich zum „bevorzugten Lieferanten“ für den 1.000 MW starken Offshore-Windpark Thor vor der dänischen Küste erklärt. Foto: Siemens Gamesa (www.solarserver.de) weiter
7.2.2023 - Österreich bleibt dank Wasserstoff-Märchen weiter AKW-umzingelt (oekonews.at) weiter
7.2.2023 - In der jüngsten Version seines Wärmepumpen-Planungsprogramms GeoT*Sol hat Valentin Software jetzt auch Photovoltaik-Anlagen integriert. Grafik: Valentin Software (www.solarserver.de) weiter
7.2.2023 - Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist Vorbild für ein Modell, mit dem mehr Naturschutz in der Landwirtschaft finanziert werden […] (www.sonnenseite.com) weiter
7.2.2023 - Treibhausgasbilanz für die Produktion von Edelstahl weiter verbessert Edelstahlrecycling gilt als eine zukunftsfähige Möglichkeit, nachhaltig CO2 […] (www.sonnenseite.com) weiter
7.2.2023 - Treibhausgasbilanz für die Produktion von Edelstahl weiter verbessert (oekonews.at) weiter
7.2.2023 - Der erste von insgesamt vier Kühltürmen des einstigen AKW in der Rückbauanlage Biblis ist Geschichte. (oekonews.at) weiter
7.2.2023 - Gesamtleistung von 117 Megawatt an RWE-Kraftwerksstandorten installiert / Erster Strom ins Netz eingespeist / Kopplung mit Wasserkraftwerken in Vorbereitung Ziel bis 2030: Bau von drei Gigawatt Batteriespeicherkapazität weltweit (oekonews.at) weiter
7.2.2023 - Treibhausgasreduktionsziel 2030 von 40% auf 50% (gegenüber 1990) erhöht (oekonews.at) weiter
7.2.2023 - Greenpeace-Aktivist:innen boten am Samstag in Bern an der Fassade des Kulturzentrums Progr ein Spektakel an Seilen. (oekonews.at) weiter
7.2.2023 - Mehr als 60 große Unternehmen und Wirtschaftsverbände fordern die EU auf, sich auf ehrgeizige Nachhaltigkeitsberichterstattungsstandards zu einigen (oekonews.at) weiter
7.2.2023 - Shell setzt auf einstweilige Verfügung - Umweltschutzorganisation fordert Verbot von neuen Öl- und Gasbohrungen auch in Österreich (oekonews.at) weiter
7.2.2023 - Anerkennung von Ökozid als Verbrechen: Recht auf gesunder Umwelt wird untergraben (oekonews.at) weiter
7.2.2023 - Präsident Christian Purrer: Auch Digitalisierung und Entbürokratisierung sind zentrale Anliegen (oekonews.at) weiter
7.2.2023 - Umweltbelastung durch Fischstäbchen fast vier Mal so groß wie von pflanzlichen Alternativen – WWF: “Ersatzprodukte bessere Wahl für Umwelt und Klima” (oekonews.at) weiter
7.2.2023 - Besucher:innen können auf einem 42 qm großen LED-Screen Teil des Films zum neuen Visionsfahrzeug BMW i Vision Dee werden (oekonews.at) weiter
7.2.2023 - Die derzeitige Klimapolitik, einschließlich Bemühungen wie die der “Powering Past Coal Alliance“, wird nicht zu einem […] (www.sonnenseite.com) weiter
7.2.2023 - Fazit des ersten Fortschrittmonitors: Der Ausbau der Erneuerbaren Energien verläuft derzeit noch viel zu langsam. Im […] (www.sonnenseite.com) weiter
6.2.2023 - Die Stromspeicher und Photovoltaik Kosten 2023 einer geplanten PV-Anlage lassen sich näherungsweise ermitteln – dieser Ratgeber zeigt, wie. Der Eigenverbrauch von selbst erzeugtem Solarstrom ist auch im Jahr 2023 lukrativ: Photovoltaik-Dachanlagen auf Ein- und Zweifamilienhäusern liegen voll im Trend. Und die Photovoltaik Kosten 2023 sind erfreulich: Die Preise für Komponenten wie die Solarmodule fallen auf […] (www.cleanthinking.de) weiter
6.2.2023 - Das Beratungsunternehmen Hamburg Institut und das Ingenieurbüro Planenergie wollen enger zusammenarbeiten. Erstes gemeinsames Projekt ist eine Potenzialstudie in der Hansestadt. Foto: Inge Knol /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
6.2.2023 - Kommunen in Baden-Württemberg können für ihre Wärmeplanung kostenlos die Daten aus der Potenzialstudie der KEA-BW zu Erdwärme-Sonden nutzen. Foto: KEA-BW (www.solarserver.de) weiter
6.2.2023 - Die gekoppelte Erzeugung von E-Fuels und Biokraftstoffen soll helfen, den Kohlenstoff effizienter zu nutzen und so Rohstoffbedarf und CO2-Emissionen in der Herstellung zu senken. Foto: Jan Winter/TUM (www.solarserver.de) weiter
6.2.2023 - In einem aktuellen heute noch als Entwurf gekennzeichneten BMF-Schreiben klärt das Bundesfinanzministerium (BMF) Auslegungsfragen zur neuen 0-Prozent-Mehrwertsteuer für Photovoltaikanlagen. Thema des Schreibens sind vor allem Änderungen des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses. Das Schreiben bietet Hinweise, wie in der Praxis mit den neuen steuerlichen Vorschriften umzugehen ist. Foto: Fokussiert / stock.adobe.com / Montage: AWi (www.solarserver.de) weiter
6.2.2023 - Die Energiewende erfordert laut dem BDEW bis 2030 Investitionen von 600 Milliarden Euro – doch bisher sind diese nicht in Sicht. Damit blieben auch erhoffte Wachstumseffekte für die Volkswirtschaft aus. Grafik: apinan / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
6.2.2023 - Vor Ceuta wird offshore umgeladen (oekonews.at) weiter
6.2.2023 - Ob Deutschland Wasserstoff-Land wird und damit weltweit führend beim Zukunftsenergieträger, wird sich dieses Jahr maßgeblich entscheiden. Der Krieg in der Ukraine hat gezeigt, dass Politik und Wirtschaft zwar gemeinsam in der Lage sind, kurzfristige Alternativen zu schaffen, wie der Energiebedarf in den nächsten Jahrzehnten dauerhaft gedeckt werden kann, ist dagegen unklar. (www.enbausa.de) weiter
6.2.2023 - Die Energieunternehmen LEAG und HH2E haben in einem Memorandum of Understanding (MoU) ihre Absicht zum Aufbau einer regionalen und überregionalen grünen Wasserstoffwirtschaft festgehalten. Grafik: Alexander Limbach / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
6.2.2023 - Leuchtturmprojekt: Konsortium entwickelt neue Konzepte zur Nutzung nachhaltiger Materialien. Forschungsinstitutionen und Unternehmen verschiedener Industriebereiche erarbeiten unter […] (www.sonnenseite.com) weiter
6.2.2023 - Wegen Russlands Krieg sind heute weite Teile der Ukraine beschädigt oder zerstört. Das Land wiederaufzubauen, wird […] (www.sonnenseite.com) weiter
6.2.2023 - Leuchtturmprojekt: Konsortium entwickelt neue Konzepte zur Nutzung nachhaltiger Materialien (oekonews.at) weiter
6.2.2023 - Der Nachfrageboom für elektrische MINI Fahrzeuge geht auch 2022 weiter (oekonews.at) weiter
6.2.2023 - Der VW ID.4 wird in dem Film, der Mitte Februar weltweit in die Kinos kommt, zu sehen sein – Zur Weltpremiere in Los Angeles fährt der ID.4 auf dem roten Teppich vor (oekonews.at) weiter
6.2.2023 - Nach der erfolgreichen Wald-Exkursion folgte am 27. Jänner die nächste Veranstaltung der KLAR! Naturpark Pöllauer Tal. mehr als 120 Interessierte kamen zum Vortrag 'Mein Wald - meine Rechte, meine Pflichten' im großen Freskensaal des Schlosses Pöllau. (oekonews.at) weiter
6.2.2023 - Dass der Klimawandel in den Wasserkreislauf des Planeten eingreift, ist bekannt. Neue Analysen zeigen: Das Abflussverhalten reagiert vielerorts empfindlicher als bisher angenommen. (oekonews.at) weiter
6.2.2023 - Forscher:innen an der Dalhousie- University in Halifay haben entdeckt, wie man die Selbstentladung von Batterien verhindern könnte (oekonews.at) weiter
6.2.2023 - Biogener Kohlenstoffkreislauf statt fossiler Einbahnstraße (oekonews.at) weiter
6.2.2023 - Die Schwarzenegger Klimakonferenz findet am 16. Mai unter dem Motto 'We have the power' statt. (oekonews.at) weiter
5.2.2023 - Ab sofort stellt die Post in der Schweiz Briefe und Pakete in Zürich und Bern mit 568 nur mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen klimaneutral zu. (oekonews.at) weiter
5.2.2023 - ausgestrahlt präsentiert anlässlich des 12. Jahrestages ab 14.2. bis 9.3.2023 von Fukushima eine Online-Veranstaltungsreihe. (oekonews.at) weiter
5.2.2023 - Die TU Wien setzt mit Cultural Collisions ein neues Projekt um, um Schüler_innen zwischen 12 und 14 Jahren einen alternativen, kreativen und interdisziplinären Zugang zur Wissenschaft zu ermöglichen. (oekonews.at) weiter
5.2.2023 - Bei der internationalen Organisation Donau Soja mit Vereinssitz in Wien gibt es ab sofort eine Geschäftsführerin (oekonews.at) weiter
5.2.2023 - Das alljährliche Kick-off des Mehrwert-Distributors Suntastic.Solar fand heuer in der KTM Motohall in Mattighofen statt. (oekonews.at) weiter
5.2.2023 - Tiroler Energiekonzern baute auch 2022 Gasheizungen weiter aus - WWF fordert Ausstieg aus Geschäft mit fossilen Energieträgern und naturverträgliche Energiewende (oekonews.at) weiter
4.2.2023 - Schon ein paar Tage nach der Ankündigung von zwei neuen Solar-Paketen hat das Bundeskabinett jetzt auch […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.2.2023 - Der meist gesehene arabische Fernsehsender Aljazeera English hat den Friedens- und Klimaschutzaktivisten Franz Alt zum Ukraine-Krieg […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.2.2023 - Die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Grad Erderwärmung schon Mitte des Jahrhunderts erreicht sind, liegt laut einer neuen […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.2.2023 - Frequenzen des Lichts werden laut Forschern der University of Toronto je nach Bedarf blockiert Ingenieure der […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.2.2023 - Nach über einem Jahrzehnt der Blockaden hat nun sogar die EU-Kommission mit Kommissionspräsidentin von der Leyen […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.2.2023 - Dass der Klimawandel in den Wasserkreislauf des Planeten eingreift, ist bekannt. Neue Analysen zeigen: Das Abflussverhalten […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.2.2023 - Neuer Report Energy Transition Investment Trends 2023: Verdreifachung der Investitionen notwendig, um auf Netto-Null-Emissionspfad zu kommen. Trotz Störungen der Lieferketten und negativer, makroökonomischer Einflüsse sind die Investitionen in die Energiewende im vergangenen Jahr um 31 Prozent auf einen Rekordwert von 1,1 Billionen US-Dollar gestiegen. Das zeigen die Berechnungen von BloombergNEF im Report Energy Transition Investment […] (www.cleanthinking.de) weiter
4.2.2023 - Die Naturenergy, ein Tochterunternehmen des Öko-Energieversorgers Naturstrom AG, hat den bislang größten Photovoltaik-Solarpark der Unternehmensgruppe in Betrieb genommen. Unmittelbar östlich des Braunkohletagebaus Nochten produziert die Freiflächen-PV-Anlage mit einer Leistung von 18 Megawatt ab sofort über 18 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom pro Jahr. Foto: Naturstrom AG (www.solarserver.de) weiter
4.2.2023 - Der Nürnberger Energieversorger plant die tiefe Geothermie für die Fernwärmeversorgung zu nutzen. Ziel ist es, weiter unabhängig von Erdgas zu werden. Foto: RGtimeline / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
4.2.2023 - Tiroler Energiekonzern baute auch 2022 Gasheizungen weiter aus – WWF fordert Ausstieg aus Geschäft mit fossilen Energieträgern und naturverträgliche Energiewende (oekonews.at) weiter
4.2.2023 - Investition von 800 Mio. ¤ in mexikanischen Produktionsstandort für die Integration der vollelektrischen Modelle (oekonews.at) weiter
4.2.2023 - Klimaforscher Rahmstorf und Landwirt:innen aus NRW unterstützen klagenden Bio-Bauern (oekonews.at) weiter
4.2.2023 - Schweizer Unternehmen bringt Minitower1, an dem mehrere Balkon-PV-Module angeschlossen werden können (oekonews.at) weiter
4.2.2023 - Deutsche Umwelthilfe warnt vor wachsenden Gefahren für Sicherheit, Natur und Menschen vor Ort - Keine Gasmangellage für kommende Winter absehbar: DUH fordert Denkpause für LNG-Projekte. (oekonews.at) weiter
4.2.2023 - Umfrage über Einstellungen der österreichischen Bevölkerung zu Umwelt- und Klimafragen (oekonews.at) weiter
4.2.2023 - Großwärmepumpen-Anlage von Wien Energie soll künftig klimaneutrale Wärme für über 100.000 Wiener Haushalte erzeugen - Restwärme im Abwasser der ebswien Kläranlage wird genutzt (oekonews.at) weiter
4.2.2023 - Meilenstein: Fronius schafft Gasausstieg und kann alle Fertigungsstandorte in Österreich ohne fossile Energie betreiben. (oekonews.at) weiter
4.2.2023 - Bis Ende 2023 werden 600 Ladepunkte im öffentlichen Netz von SMATRICS EnBW zur Verfügung stehen - die Ausbau-Hotspots befinden sich entlang der Westautobahn und S6. (oekonews.at) weiter
4.2.2023 - Umweltschützer:innen zeigen auf: 88 % der Niederösterreicher:innen wollen raus aus Gas, EVN darf nicht länger blockieren (oekonews.at) weiter
4.2.2023 - Balkon-Photovoltaik, Steckersolaranlagen, Balkon-PV – die kleine Unabhängigkeit durch selbst erzeugten Solarstrom hat viele Namen. Der Minitower1 […] (www.sonnenseite.com) weiter
3.2.2023 - In einem aktuellen heute noch als Entwurf gekennzeichneten BMF-Schreiben klärt das Bundesfinanzministerium (BMF) Auslegungsfragen zur neuen 0-Prozent-Mehrwertsteuer für Photovoltaikanlagen. Thema des Schreibens sind vor allem Änderungen des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses. Das Schreiben bietet Hinweise, wie in der Praxis mit den neuen steuerlichen Vorschriften umzugehen ist. Foto: gopixa / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
3.2.2023 - Die österreichische Verbund AG hat in Nordbayern in Diespeck und Iphofen zwei Stromspeicher mit zusammen 46,8 Megawattstunden (MWh) Kapazität errichten lassen. Und weitere sollen folgen - jährlich mit ingesamt 100 MWh. Und dies ist nach Aussage des Unternehmens auch ohne Fördermittel wirtschaftlich attraktiv. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger will Standortgemeinden an der Gewerbesteuer beteiligt sehen. Foto: Heinz Wraneschitz (www.solarserver.de) weiter
3.2.2023 - Außerdem wurde festgelegt, dass spätestens in 20 Jahren mit allen bestehenden Bohrungen Schluss sein muss (oekonews.at) weiter
3.2.2023 - WWF Österreich und GOURMET arbeiten seit 2015 gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft und wollen bewussten Genuss schmackhaft machen. (oekonews.at) weiter
3.2.2023 - Am Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP gelang es, kristallines Titandioxid im Rolle-zu-Rolle-Verfahren auf ultradünnes Glas aufzubringen und somit eine hydrophobe Oberfläche zu erreichen. (www.enbausa.de) weiter
3.2.2023 - Menlo Electric, Photovoltaik-Großhändler in den Regionen Europa, Naher Osten und Afrika, will sein Geschäft auf dem deutschen Markt ausbauen. Moritz von Ziegner ist seit Februar als General Manager für Deutschland tätig. Das erste Büro mit Lager befindet sich im Norden Deutschlands. Foto: Menlo Electric (www.solarserver.de) weiter
3.2.2023 - Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft (BNE) hat eine Stellungnahme zur Umsatzsteuerbefreiung von Photovoltaik-Anlagen veröffentlicht und kritisiert Unklarheiten in der Auslegung. Es dürfe nicht dazu kommen, dass man Steuererleichterungen im Detail wieder einkassiert. Foto: gopixa / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
3.2.2023 - Sunfarming erhält von Hansainvest Real Assets 50 Millionen Euro. Mit dem Kapital will das Unternehmen 231 Photovoltaik-Projekte in Polen realisieren. Foto: Swellphotography / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
3.2.2023 - Mit dem Programm „REACT with impact – Förderung des Sozialunternehmertums“ unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) gemeinwohlorientierte kleine und mittlere Unternehmen und Social Startups in ihrem besonderen Handeln für Umwelt und Gesellschaft. Foto: Duncan Andison / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
3.2.2023 - Das Center for Applied Energy Research (CAE) und seine Partner aus Wissenschaft und Industrie arbeiten im Forschungsprojekt RENBuild an einer klimagerechten Energieversorgung für Gebäude. Nach drei Jahren Forschung im Labor erfolgt nun die Praxiserprobung in ersten Gebäuden. Foto: CAE (www.solarserver.de) weiter
3.2.2023 - Wenn „Champagner“-Schwerpunkt, dann ohne mich (oekonews.at) weiter
3.2.2023 - Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat die Wasserstoffstrategien der Bundesländer analysiert und vier verschiedene Ansätze ausgemacht. Foto: Alexander Limbach / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
3.2.2023 - Forscher der Universitäten Adelaide, Tianjin, Nankai sowie der Kent State University spalten Meerwasser auf, um es […] (www.sonnenseite.com) weiter
3.2.2023 - Eine neuartige Technik namens Underground Gravity Energy Storage verwandelt stillgelegte Bergwerke in langfristige Energiespeicher und unterstützt […] (www.sonnenseite.com) weiter
3.2.2023 - Die Österreichische Post hat ihr insgesamt 3.000stes E-Fahrzeug in Betrieb genommen. (oekonews.at) weiter
3.2.2023 - Rückstände der beiden Neonikotinoide Clothianidin und Thiamethoxam in Lebens- und Futtermitteln dürfen künftig den niedrigsten messbaren Wert nicht übersteigen. (oekonews.at) weiter
3.2.2023 - Außerdem wurde festgelegt, dass spätestens in 20 Jahren mit allen bestehenden Bohrungen Schluss sein muss (oekonews.at) weiter
3.2.2023 - AIT koordiniert neue EU-Initiative zur Schaffung eines effizienten Datenraumes als Basis für den europäischen Energiemarkt der Zukunft (oekonews.at) weiter
3.2.2023 - Austrian Standards lud zum Reality-Check rund um das aktuelle Hype-Thema 'Photovoltaik'. (oekonews.at) weiter
3.2.2023 - 11 % der Österreicher:innen könnten zusätzlich für Abfalltrennung gewonnen werden (oekonews.at) weiter
3.2.2023 - ÖGARI setzt ein grünes Zeichen - Mehr Klimaschutz im Krankenhaus im Fokus (oekonews.at) weiter
3.2.2023 - WWF Österreich und GOURMET arbeiten seit 2015 gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft und wollen bewussten Genuss schmackhaft machen. (oekonews.at) weiter
3.2.2023 - Erste Alltagssimulation kommt auf mind. 650 Euro/Jahr (oekonews.at) weiter
3.2.2023 - Für den variablen Spotmarkttarif erstellt Coneva einen fortwährend algorithmisch aktualisierten Fahrplan für den preisoptimierten Stromverbrauch. Voltego liest diesen Verbrauchsplan über eine automatisierte Schnittstelle ein und beschafft die benötigten Strommengen am Energiemarkt. Foto: Coneva (www.solarserver.de) weiter
3.2.2023 - Analyse von Agora Verkehrswende zeigt Defizite des Bundesverkehrswegeplans 2030 auf und trägt Reformvorschläge zusammen. Der Thinktank […] (www.sonnenseite.com) weiter
3.2.2023 - In einem neuen Hintergrundpapier widmet sich die AEE den zentralen Punkten in den Wasserstoffstrategien und den […] (www.sonnenseite.com) weiter
3.2.2023 - Die von Autoherstellern angegebenen Verbräuche ihrer Fahrzeuge stimmen oft nicht mit der Realität überein. Dass dies […] (www.sonnenseite.com) weiter
3.2.2023 - Forschungsstudie der University of Queensland sieht hohes Potenzial für Ernährung und Technik Die Ausweitung der globalen […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.2.2023 - Die Mitgliederzahl des größten deutschen Verbands für Energieberatende GIH ist im Laufe des Jahres 2022 um rund 25 Prozent auf über 3.200 gestiegen. Gute Voraussetzungen, um dem stark wachsenden Beratungsbedarf zu begegnen. (www.enbausa.de) weiter
2.2.2023 - Der Branchenverband AGFW hat die Fernwärme-Statistiken für das Jahr 2021 veröffentlicht. Demnach enthält die Fernwärme einen klimaneutralen Anteil von 30 Prozent, während der übrige Wärmesektor auf durchschnittlich 13 Prozent klimaneutrale Wärmeerzeugung kommt. Foto: Photoagriculture / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
2.2.2023 - Im brandenburgischen Döllen entsteht zurzeit eine der größten Photovoltaik-Freiflächenanlagen in Deutschland. Die Finanzierung erfolgt auf der Basis eines langfristigen Stromabnahmevertrages mit dem Energieversorger Engie. Foto: AfricaStudio / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
2.2.2023 - Das vom BMBF geförderte Großprojekt Smood hat erforscht, wie man Quartiere zu einem großen Teil energetisch selbst versorgen und ihren Bewohnern Strom und Wärme kostengünstig zur Verfügung stellen kann. Grafik: Fraunhofer IOSB-AST (www.solarserver.de) weiter
2.2.2023 - Das Photovoltaik-Montagesystem Compactflat SN 2 von Aerocompact ist für alle Photovoltaik-Modulgrößen geeignet. Die Solarmodule können bis zu 2.384 mm x 1.303 mm messen. Grafik: Aerocompact (www.solarserver.de) weiter
2.2.2023 - Die Wissenschaftsakademien Acatech, Leopoldina und Akademienunion haben 22 Handlungsfelder als Bausteine für ein klimaneutrales Deutschland aufgelistet. Sie plädieren darin für Energieeinsparungen und eine neue gesellschaftliche Diskussion über die Abscheidung von CO2. Foto: Tamara / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
2.2.2023 - Erste Alltagssimulation kommt auf mind. 650 Euro/Jahr (oekonews.at) weiter
2.2.2023 - 1,5-Grad-Ziel nicht plausibel: Gesellschaftlicher Wandel wichtiger als physikalische Kipppunkte. Eine Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.2.2023 - Die EU-Kommission hat soseben den „Green Deal Industrial Plan“ (GDIP) als Antwort auf den US-amerikanischen Inflation […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.2.2023 - Neben österreichweiten Einsparungszielen nun auch konkrete Einsparziele für Bundesländer (oekonews.at) weiter
2.2.2023 - Einer jüngst veröffentlichen Studie im Fachjournal 'The Lancet' zufolge, reduzieren Grünraum und Bäume das durch Hitze verursachte Sterberisiko deutlich. (oekonews.at) weiter
2.2.2023 - Sicherheitsbedenken dürfen nicht ignoriert werden - Grüne für Abschaltung (oekonews.at) weiter
2.2.2023 - Weltweit werden Moor-Landschaften Opfer von Trockenlegung und Profitinteressen. Eine Bestandsaufnahme zum Welttag der Feuchtgebiete. (oekonews.at) weiter
2.2.2023 - Die Mehrheit der Österreicher und Österreicherinnen wollen derzeit noch immer Verbrenner kaufen (oekonews.at) weiter
2.2.2023 - Welttag der Feuchtgebiete am 2. Februar (oekonews.at) weiter
2.2.2023 - Gemeinsames engagiertes Vorgehen von Politik, Unternehmen und Zivilgesellschaft gefordert (oekonews.at) weiter
2.2.2023 - Gesellschaftlicher Wandel ist wichtiger als physische Kipppunkte (oekonews.at) weiter
2.2.2023 - EVN-Beiräte ÖVP-verfilzt? (oekonews.at) weiter
2.2.2023 - EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen gestern Details des Green-Deal-Industrieplans vorgestellt. (oekonews.at) weiter
2.2.2023 - Beschleunigte Energiewende ist die beste Strategie gegen die Teuerung (oekonews.at) weiter
2.2.2023 - Enviria, spezialisiert auf große solar-basierte Energielösungen für Unternehmen, erhält eine Zwischenfinanzierungslinie von der Eiffel Investment Group. Damit will das Unternehmen die ansteigende Projektpipeline finanzieren. Foto: Achim Banck / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
2.2.2023 - Fahrkomfort ist gut, Sicherheit ist besser Wo ein Mensch an seine Grenzen stößt, können digitale Systeme […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.2.2023 - Selbst bei einem Kohleausstieg bis 2030 ist der Strombedarf Deutschlands gesichert. Zu der Prognose kommt der […] (www.sonnenseite.com) weiter
2.2.2023 - Bereits zum zweiten Mal ernennen der Global Nature Fund und das Netzwerk Living Lakes den Titicacasee […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.2.2023 - Klimawandel ist das größte und realste Risiko für die Zukunft unsere Kinder (oekonews.at) weiter
1.2.2023 - Reca Solar hat in Mahlwinkel eine neue PV-Freiflächenanlage realisiert. Für den Bau des Solarparks wurde das Zweipfosten-System RECA RS-6 eingesetzt dem jeweils 6 Module quer angeordnet sind. Das Montagesysteme ist mit einer Magnelis®-Beschichtung ausgestattet, welches eine höhere Korrosionsbeständigkeit als herkömmlicher verzinkter Stahl verspricht. (www.solarserver.de) weiter
1.2.2023 - Gebäude und Quartiere müssen zukünftig auf fluktuierende Stromerzeugung reagieren können, um die Klimaziele der Bundesregierung bis 2050 zu erreichen. Im Projekt „FlexGeber – Demonstration von Flexibilitätsoptionen im Gebäudesektor und deren Interaktion mit dem Energiesystem Deutschlands“ hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE drei Case Studies bei Unternehmen durchgeführt. (www.enbausa.de) weiter
1.2.2023 - Der Onlineshop Greenakku bietet eine neue Steckersolaranlage an. Jede Solarzelle des PV-Moduls ist mit einer Bypass-Diode ausgestattet. Das soll den Ertrag bei Teilverschattung steigern und vor Hot-Spots schützen. Foto: Greenakku (www.solarserver.de) weiter
1.2.2023 - Der Physiker Ian Marius Peters vom Helmholtz-Institut Erlangen-Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN) erhält 2 Millionen Euro Förderung für die Entwicklung von Recyclingkonzepten für Solarmodule. Foto: HI ERN / Jessica Pölloth (www.solarserver.de) weiter
1.2.2023 - Der neue Peleo Optima BlueTech von Paradigma reduziert die Feinstaubemissionen auf ein Minimum. Dabei soll der neue Kessel eine hohe Effizienz mit modulierender Leistungsbereitstellung erzielen. Foto: Paradigma (www.solarserver.de) weiter
1.2.2023 - 2022 wurden rd. 12 Prozent mehr Solaranlagen zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitunginstalliert als im Vorjahr. Fast die […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.2.2023 - 2050, wenn die Welt klimaneutral sein will, muss der globale Luftverkehr möglicherweise Milliarden Tonnen an Treibhausgasen […] (www.sonnenseite.com) weiter
1.2.2023 - Forschende der Universität Jena entwickeln leistungsstarke und zugleich nachhaltige Energie-speichersysteme. (oekonews.at) weiter
1.2.2023 - Software effizient und energiesparsam umsetzen (oekonews.at) weiter
1.2.2023 - Immer mehr Haushalte in Österreich setzen auf einen Heizkesseltausch. (oekonews.at) weiter
1.2.2023 - Wie kann die Bevölkerung der Stadt Berlin mit umweltfrundlich und regional produzierten Lebensmitteln versorgt werden? (oekonews.at) weiter
1.2.2023 - Die SHK Essen 2024, Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und digitales Gebäudemanagement, findet im kommende Jahr wieder zum gewohnten Frühjahrstermin statt. Der Messebeirat hat zudem neue Öffnungszeiten beschlossen. Foto: Armin Huber / Messe Essen (www.solarserver.de) weiter
1.2.2023 - Anpassung an Temperatur: 92 Prozent der einfallenden Infrarotstrahlen im Sommer abgegeben Konkurrenz für ein Material, das […] (www.sonnenseite.com) weiter
31.1.2023 - An sonnigen Tagen gehen bis zu 60 Prozent des von einer Steckersolaranlage erzeugten Stroms verloren. Der Minitower speichert diesen Strom und macht ihn abends und nachts nutzbar. Foto: Soleis AG (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - Der Photovoltaik-Hersteller Yakaii aus Italien will im Jahr 2023 seine Aktivitäten in Deutschland und in der Schweiz ausbauen. Die Gruppe erwartet ein Umsatzplus von 10 Prozent. Foto: Yakaii (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - Der Bund bietet bei der Förderung von Effizienzhäusern ab dem 1. März im Programm „Klimafreundlicher Neubau“ erleichterte Bedingungen, aber streicht den Tilgungszuschuss für private Antragsteller. Allerdings ist der Förderetat relativ gering. Foto: gopixa / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - Der österreichische Hersteller Keba hat mit der KeContact P30 PV Edition eine Wallbox auf den Markt gebracht, die durch eine dynamische Regelung in der Lage ist, Solarstrom-Überschuss zu nutzen. Grafik: Keba Group AG (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - Im Jahr 2022 haben die Bürger:innen rund 12 Prozent mehr Solaranlagen zur Heizungsunterstützung und Warmwasserbereitung installiert als im Vorjahr. Der Solarthermie-Zubau belief sich auf rund 500 Megawatt. Grafik: Solarserver, Quelle: BDH, BSW (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - Bei Sicherungssystemen wie Kameras und Zäunen spielt die Solarenergie eine größere Rolle. Eine Reihe von Anbietern integriert autonome, erneuerbare Energielösungen in ihre Produkte. Foto: SecuTools GmbH (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - EVN-Beiräte ÖVP-verfilzt (oekonews.at) weiter
31.1.2023 - Bei Memodo können Kunden nun ein breites Sortiment an Heizungswärmepumpen, Brauchwasserwärmepumpen, Infrarotheizungen und Heizstäben erhalten. Das Unternehmen veranstaltet zudem erstmals die Eventreihe Memodo Heating Days 2023 mit namhaften Herstellern aus der Heizungsbranche. Foto: Memodo (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - Der Bund bietet bei der Förderung von Effizienzhäusern ab dem 1. März im Programm „Klimafreundlicher Neubau“ erleichterte Bedingungen oder höhere Zuschüsse. Dies gilt im Vergleich zum derzeit geltenden Förderprogramm. Allerdings ist der Förderetat relativ gering. Foto: gopixa / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - Reca Solar hat in Mahlwinkel eine neue PV-Freiflächenanlage realisiert. Für den Bau des Solarparks wurde das Zweipfosten-System RECA RS-6 eingesetzt dem jeweils 6 Module quer angeordnet sind. Das Montagesysteme ist mit einer Magnelis®-Beschichtung ausgestattet, welches eine höhere Korrosionsbeständigkeit als herkömmlicher verzinkter Stahl verspricht. (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - Aber eine „Atom-Renaissance“ ist weiter nicht in Sicht. Laut Bloomberg Energie Finanzreport (BNEF) 2022 hat die […] (www.sonnenseite.com) weiter
31.1.2023 - Bislang wurde der Betrieb von steckerfertigen Mini-Solaranlagen durch zahlreiche Vorschriften behindert. Mancher wurde dadurch vom Kauf […] (www.sonnenseite.com) weiter
31.1.2023 - Privatpersonen sowie Betriebe, Gebietskörperschaften und Vereine können ab sofort Anträge einreichen (oekonews.at) weiter
31.1.2023 - Drei Viertel der unter 30-Jährigen haben das Gefühl, dass ihre Anliegen zum Klima nicht ernstgenommen werden. Das ergab eine Umfrage des EU-Jugenddialogs unter 1.500 Personen. (oekonews.at) weiter
31.1.2023 - Inbetriebnahme der derzeit größten Batteriespeicher Bayerns (oekonews.at) weiter
31.1.2023 - Nur rund 25% des Stroms aus Photovoltaik wird selbst genutz (oekonews.at) weiter
31.1.2023 - Restbiomassen aufwerten und umwandeln, die für Unternehmen aktuell Abfall sind und Kosten verursachen (oekonews.at) weiter
31.1.2023 - Nun als Österreich Edition! 66 Fakten für den Umstieg (oekonews.at) weiter
31.1.2023 - Wärmepumpen von Stiebel Eltron kann man künftig in das Energiemanagementsystem „Heartbeat“ von 1Komma5° integrieren und so Teil eines größeren virtuellen Kraftwerks werden. Foto: Stiebel Eltron (www.solarserver.de) weiter
31.1.2023 - Damit Agri-Photovoltaik die Energiewende vorantreiben kann, seien dringende Korrekturen bei der Förderung nötig, so Forschungsverbund um […] (www.sonnenseite.com) weiter
31.1.2023 - Heimischer Bio-Anbau sorgt für Entlastung bei Klimaschäden in Höhe von 1,5 Milliarden Euro jährlich Eine auf […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.1.2023 - Hohe Strompreise treffen auch die Kommunen. So ist es naheliegend, diese Kosten durch eigenen oder fremden Photovoltaik-Strom zu reduzieren. Und dies ist sogar gebäudeübergreifend möglich. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - Die Bundesregierung hat heute eine Formulierungshilfe zur Umsetzung des Artikel 6 der EU-Notfallverordnung (EU-NotfallVO) in Deutschland […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.1.2023 - Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft BDEW begrüßt die Pläne der Bundesnetzagentur zur Ausgestaltung des § 14a EnWG. Der Bundesverband Neue Energiewirtschaft fordert hingegen, dass Netzbetreibereingriffe auf Wärmepumpen und Wallboxen Notfallinstrument bleiben müssen. Grafik: vegefox.com / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - Das Projekt EfficientCitzens startet einen Teilnahmeaufruf für Hausbesitzer:innen. Ein Erfahrungsaustausch auf Augenhöhe soll in Zeiten knapper Beratungskapazitäten die Sanierung von Eigenheimen voranbringen. Grafik: Tierney /stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - In Südkorea ensteht ein Testfeld mit unterschiedlichen Elektrolyse-Technologien. Enapter liefert als einziger Technologielieferant aus Europa zwei AEM-Multicore-Elektrolyseure mit einer Gesamtleistung von 2 Megawatt für dieses Projekt. Grafik: Enapter (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - Die Arbeitsgruppe Begleitforschung Agri-Photovoltaik fordert eine bessere Förderung von Agri-PV-Anlagen mit hoch aufgeständerten PV-Modulen. Zudem sollten Agri-PV-Anlagen in landwirtschaftlichen oder gartenbaulichen Betrieben sollten nach dem Baugesetz privilegiert behandelt werden. Foto: Universität Hohenheim / Schweiger (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - Reca Solar hat in Mahlwinkel eine neue PV-Freiflächenanlage realisiert. Für den Bau des Solarparks wurde das Zweipfosten-System RECA RS-6 eingesetzt dem jeweils 6 Module quer angeordnet sind. Das Montagesysteme ist mit einer ® Magnelis-Beschichtung ausgestattet, welches eine höhere Korrosionsbeständigkeit als herkömmlicher verzinkter Stahl verspricht. (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - Partner gesucht: Die Stiftung Energy Act for Ukraine und der Fachgroßhändler Menlo Electric wollen ukrainische Schulen […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.1.2023 - Viertgrößtes Potenzial Europas (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Solarwatt plant in Bochum die Eröffnung eines weiteren Installationsstandorts in Deutschland. Diese ist für das zweite Quartal 2023 vorgesehen. Foto: Solarwatt (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - Wissenschaftler lüften das Geheimnis der Entstehung natürlicher Wirkstoffe wie Limonoid Pflanzen lassen sich künftig vor Schadinsekten […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.1.2023 - In der Stratosphäre, in über 20 Kilometern Höhe, steigen die polaren Temperaturen nördlich von Europa immer […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.1.2023 - E-Ladeinfrastruktur wird stark ausgebaut! (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Ausweitung des Service auf weitere Orte bereits geplant (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Ideal wäre Mwst-Aus für Privatanlagen und zweistufiges System mit fixen Fördersätzen bis 500 kWp (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Am 24. Jänner 2023 stellten Unternehmer*innen mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft die Frage, wie eine Veränderung im eigenen Unternehmen und eine Transformation der Wirtschaft gelingen kann. (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Feindselig durch Hitze: Durch die Klimakrise hervorgerufene Effekte wie höhere Temperaturen und mehr Stickstoff im Boden führen zu stärkerer Aggressivität unter Ameisen-Kolonien. (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Wie können Ökosystemleistungen entlohnt werden? (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - LET IT GROW, LET US PLAN, LET IT GROW – Nature-based Solutions for Sustainable Resilient Smart Green and Blue Cities (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Tierschutz Austria und weitere NGOs setzten mit rekordverdächtigter Bürgerinitiative ein deutliches Zeichen für ein endgültiges Ende der qualvollen Versuche an Tieren (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Forscher:innen und Bäuer:innen unterstützen Ziele – EU-Kommission am Zug, Forderungen von 1 Million Bürger:innen zur Umsetzung zu bringen (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Die Bundeshauptstadt ist nun offiziell um eine interessante Tierart reicher: Der sich auf natürliche Weise von seinem ursprünglichen Verbreitungsgebiet in Südosteuropa ausbreitende Goldschakal (Canis aureus) ist ein Hundeartiger und etwas größer als ein F (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - DBU fordert mehr Recyclingbaustoffe beim seriellen Bau (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Mehr Wiener*innen sind auch in Herbst und Winter klimafreundlich mit dem Rad unterwegs (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - In Brumadinho kämpfen Betroffene und ihre Angehörigen noch immer um Entschädigung, ein EU-weites Lieferkettengesetz könnte das Risiko für ähnliche Vorfälle drastisch reduzieren (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - „Schmutzige Deals zu Lasten des Klimaschutzes werden sonst durch unsere Klimaklagen korrigiert“ (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - gugler* wurde nun offiziell mit einer Urkunde für seine umfassenden und langjährigen Gemeinwohlleistungen gewürdigt – als Beispiel für gelingende Transformation. (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Dämmung und neue Gebäudetechnik im Kombipack zeigen, was möglich ist (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Extrem geringer Gasfördermenge stehen massive CO2-Emissionen und Umweltschäden am einzigartigen UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer gegenüber (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Das Team rund um's Autarkie-Buch zeigt dir heute, wie du einheizen kannst, ohne dein Haus in eine Räucherkammer zu verwandeln. (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Entwicklung erfolgte im eigenen Labor (oekonews.at) weiter
30.1.2023 - Die Gemeinde Denzlingen im Breisgau hat in einer Potenzialanalyse systematisch nach Flächen für Freiflächen-Photovoltaikanlagen gesucht und hat per Gemeinderatsbeschluss neun der geeigneten Flächen in die engere Wahl zur Projektierung genommen. Foto: (www.solarserver.de) weiter
30.1.2023 - DBU fordert mehr Recyclingbaustoffe beim seriellen Bau. Aufgrund der großen Herausforderungen beim Wohnungsbau fordert die Deutsche […] (www.sonnenseite.com) weiter
29.1.2023 - Ausbau der Giga Nevada kostet mindestens 3,5 Milliarden Dollar – 500 Gigawattstunden Batterieproduktion perspektivisch geplant. Tesla plant den Bau einer neuen Gigafabrik in Nevada, um Semi-LKW einerseits und 4680er-Batteriezellen andererseits zu produzieren. Die Investitionen für den Bau der Gigafabrik betragen 3,5 Milliarden US-Dollar. Seit dem 1. Dezember 2022 liefert Tesla seinen Semi an Kunden aus, […] (www.cleanthinking.de) weiter
29.1.2023 - Preisentwicklungen und Experten-Einschätzungen zeigen: Photovoltaik 2023 könnte von 270 in 2022 auf 315 bis 400 Gigawatt wachsen. Die disruptive Entwicklung im globalen Markt für Photovoltaik gewinnt gerade so richtig an Schwung. Prognostizierte Bloomberg New Energy Finance im Februar 2021 noch ein Installationsvolumen von 240 Gigawatt im Jahr 2023, so liegt die BNEF-Prognose mittlerweile bei 315 […] (www.cleanthinking.de) weiter
28.1.2023 - Wie entsteht ein Tesla in Fremont? Dieses Video gibt erstaunliche Einblicke, zeigt Roboter, Arbeiter und sogar die ‚Hochzeit‘ von Karosserie und Batteriesystem Wie geht es eigentlich in der Tesla-Fabrik in Fremont so zu? Welche Roboter mag Elon Musk besonders? Und welche Farben des Tesla Model 3 sind in Europa und den USA besonders beliebt? Der […] (www.cleanthinking.de) weiter
28.1.2023 - Im furchtbaren Aggressionskrieg Russlands gegen die Ukraine zerstört Russland gezielt die Energieerzeugung in der Ukraine. Erbarmungslos […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.1.2023 - Nach meinem Auftritt in der letzten Sendung ZDF-Sendung „Maybrit Illner“ über den Ukraine-Krieg haben mir viele […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.1.2023 - Nicht zuletzt die Proteste von „Fridays for Future“ zeigen: Jugendliche und junge Erwachsene fordern mehr Mitsprache […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.1.2023 - Die Welt muss weg von der Wegwerfgesellschaft und hin zur Kreislaufwirtschaft. Ein gutes Leben für alle […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.1.2023 - Perowskit-Halbleiter versprechen hocheffiziente und preisgünstige Solarzellen. Allerdings reagiert das halborganische Material sehr empfindlich auf Temperaturunterschiede, was […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.1.2023 - Spätfröste, Hitzeperioden, extreme Trockenheit und Starkregen gefährden die empfindlichen Weinreben. Der durch den Klimawandel verursachte Temperaturanstieg […] (www.sonnenseite.com) weiter
28.1.2023 - Klima-Kippelemente um den halben Erdball miteinander verbunden Der Amazonas-Regenwald und die tibetische Hochebene liegen auf verschiedenen […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.1.2023 - Im schweizerischen Domat/Ems wollen die Unternehmen Axpo und Rhiinergie ab Herbst 2023 Wasserstoff per Elektrolyse herstellen. Der Strom stammt aus dem dort anässigen Wasserkraftwerk Reichenau am Rhein. Foto: Axpo (www.solarserver.de) weiter
27.1.2023 - Cleantech-Unternehmen nutzt dünne Pilzmyzel für die Fleischproduktion. Die erste Ranch ist bereits eröffnet. Sie nennen ihre Produktionsstätte „Mega-Ranch“ und haben eine Technologie entwickelt, um Pilzmyzel (Pilzwurzeln) zu Hähnchen und Steaks zu verarbeiten: Meati Foods. Diese voll integrierte und ressourceneffiziente Produktionsstätte im US-Bundesstaat Colorado soll bis Ende diesen Jahres mehrere zehn Millionen Kilogramm Meati herstellen. Zur […] (www.cleanthinking.de) weiter
27.1.2023 - Im letzten Jahr verbuchte die Lorenz-GmbH 21 Häuser, die mit ihren Stroh-Holz-Modulen gebaut wurden. Dafür wurden 300 Tonnen Stroh in eigens konstruierte Maschinen verfüllt. Seit 2019 hat das Start-up jährlich seine Produktion verdoppelt. (www.enbausa.de) weiter
27.1.2023 - Produkte von Enphase werden künftig für die Franchisenehmer des PV-Unternehmens Enerix zur Verfügung stehen. Die Partnerschaft gilt für Deutschland und Österreich. Foto: Enerix (www.solarserver.de) weiter
27.1.2023 - Sachsen treibt in Brüssel die Kooperation von Solarindustrie-Regionen in Europa voran. Dem Netzwerk gehören bisher noch Andalusien und Kärnten an. Foto: Aintschie / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
27.1.2023 - Die Würzburger Iqony-Tochter SENS hat für ein Unternehmen aus dem Kreis Osnabrück eine erste Anlage mit 1 MW errichtet, die zu 80 Prozent dem Eigenverbrauch dient. Eine weitere soll folgen. Foto: SENS (www.solarserver.de) weiter
27.1.2023 - Eine aktuelle Studie des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung zeigt erstmals, dass deutsche Haushalte offenbar ihren […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.1.2023 - Arbeitnehmer mit einem elektrisch angetriebenen Dienstwagen müssen den getankten Strom nicht mehr versteuern, wenn der Arbeitgeber […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.1.2023 - Im Jahr 1972 veröffentlichte der Club of Rome sein erstes Buch „The Limits to Growth“, ein […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.1.2023 - Im Jahr 1972 veröffentlichte der Club of Rome sein erstes Buch „The Limits to Growth“, ein […] (www.sonnenseite.com) weiter
27.1.2023 - Induktives Laden während der Fahrt: Forschende entwickeln hocheffiziente Teststrecke 20 Meter lang ist die Teststrecke auf […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.1.2023 - Der Megaton-Energiepark soll eine Million Tonnen grüner Brennstoffe wie Wasserstoff und dessen Derivate Methanol oder Ammoniak liefern. Das dänische Cleantech-Unternehmen GreenGo Energy hat die Pläne für den Bau eines der größten voll integrierten Energieparks der Welt vorgestellt. In Megaton-Energiepark in Dänemark soll in diesem Power-to-X-Projekt eine Million Tonnen grüner Brennstoffe wie Wasserstoff und dessen Derivate […] (www.cleanthinking.de) weiter
26.1.2023 - Wie von den Solarthemen berichtet, plant Sono Motors weiter mit dem Solarauto Sion und verlängert die Kampagne 'Savesion' um einen Monat. Foto: Sono Group (www.solarserver.de) weiter
26.1.2023 - Das Bundesland Niederösterreich hat seine Ausbauziele für die Photovoltaik um 50 Prozent angehoben. Dazu sollen Parkplatzüberdachungen und neue Flächen für Freifeldanlagen beitragen. Foto: Fronius (www.solarserver.de) weiter
26.1.2023 - Der ländliche Raum, seine Menschen und Unternehmen sind wesentlich für das Gelingen der Energiewende. Das unterstreicht ein Zukunftsforum des Städte- und Gemeindebundes und des VKU auf der Grünen Woche. Foto: Mailin / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
26.1.2023 - Ohne klassische Biokraftstoffe gibt es für schwere Landmaschinen auf dem Feld keine Alternative zum Diesel. Traktorenhersteller und Branchenvertreter forderten auf der Grünen Woche deshalb insbesondere von den grün geführten Ministerien in Berlin, an heimischen Biokraftstoffen festzuhalten. Foto: Oliver Ristau (www.solarserver.de) weiter
26.1.2023 - Cleantech-Unternehmen Climeworks filtert Kohlendioxid aus der Umgebungsluft und versteinert es. Rund um Direct Air Capture and Storage entsteht eine neue Industrie. Climeworks bietet an, COâ‚‚ aus der Luft zu filtern und unter der Erde zu speichern – und damit unvermeidbare Emissionen rückgängig zu machen. Die zugrunde liegende Technologie zur CO2-Filterung aus der Umgebungsluft nennt sich […] (www.cleanthinking.de) weiter
26.1.2023 - Der Absatz von Heizungswärmepumpen stieg im Jahr 2022 laut einer aktuellen Absatzstatistik auf 236.000 Geräte und damit um 53 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Zur weiteren Beschleunigung des Wärmepumpenausbaus fordert der Bundesverband Wärmepumpe eine rasche und konsequente Umsetzung der angekündigten Novelle des Gebäudeenergiegesetzes sowie weitere Maßnahmen zur Entlastung des Strompreises. (www.enbausa.de) weiter
26.1.2023 - Um immer mehr erneuerbare Energie in die Stromnetze einspeisen zu können, müssen die technischen Anschlussregeln novelliert werden. Der VDE hat nun eine Novelle vorgelegt, die mehr Wasserkraft integrieren soll. Foto: TUM (www.solarserver.de) weiter
26.1.2023 - Ohne klassische Biokraftstoffe gibt es für schwere Landmaschinen auf dem Feld keine Alternative zum Diesel. Traktorenhersteller und Branchenvertreter forderten auf der Grünen Woche deshalb insbesondere von den grün geführten Ministerien in Berlin, an heimischen Biokraftstoffen festzuhalten. Foto: Oliver Ristau (www.solarserver.de) weiter
26.1.2023 - Dieser Beitrag zeigt die Kursentwicklung der Tesla-Aktie, und informiert über relevante Nachrichten rund um das Technologieunternehmen. Die Tesla-Aktie ist ein Phänomen. Vor dreizehn Jahren, im Juni 2010 startete der Auto-, IT- und Energiekonzern aus Kalifornien am Aktienmarkt. Seitdem, Stand 1. Juli 2020, ist der Börsenwert der Anteilsscheine sagenhaft gestiegen. Aber die Entwicklung ist noch lange […] (www.cleanthinking.de) weiter
26.1.2023 - Die Solartochter der Iqony (früher Steag) SENS baut drei PV-Projekte in Italien mit 17 Megawatt. Berater rechnen mit vielen neuen subventionsfreien PV-Anlagen in Italien. Foto: Oliver Ristau (www.solarserver.de) weiter
26.1.2023 - GreenGo Energy arbeitet gemeinsam mit der Ringkøbing-Skjern Kommune an der Entwicklung eines grünen Energieparks, der auf […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.1.2023 - ison macht das Eigenheim zum virtuellen Kraftwerk 10,8 Millionen Eigenheime in Deutschland können in Zukunft zu […] (www.sonnenseite.com) weiter
26.1.2023 - Das Stromnetz wird zunehmend dezentralisiert und digitalisiert, was neue Herausforderungen für die Netzbetreiber mit sich bringt. […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.1.2023 - Der Solarparkentwickler Sunotec blickt auf ein Rekordjahr 2022 zurück. Europaweit hat das deutsch-bulgarische Unternehmen 2,3 Gigawatt realisiert. Foto: Christian Horn / Sunotec (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Die Almeco-Group, Hersteller von Tinox-Absorbern, hat eine hochselektive Beschichtung für unverglaste Solarkollektoren entwickelt. Nach ersten Pilotprojekten gibt es nun die erste kommerzielle Großanlage an einer Industriehalle in den USA. Foto: ATAS International (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Seit gestern steht die Doomsday Clock auf 90 Sekunden vor zwölf – so nah wie nie […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.1.2023 - „maybrit illner“ – Der Polit-Talk am Donnerstag, den 26. Januar 2023, um 22:15 Uhr im ZDF […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.1.2023 - Die norwegische Otovo hat über ihre Solarplatform 2022 doppelt so viel umgesetzt wie 2021. Neben Speichern brummt vor allem das Mietgeschäft. Foto: Otovo (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Fondsanbieter CCE baut sein PV-Portfolio in den Niederlanden um 80 MW aus. Die sechs Anlagen sollen im Laufe des Jahres in Betrieb gehen. Foto: CEE (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Der Weinbau kann sich mit Agri-PV-Systemen gegen schädliche Einflüsse des Klimawandels schützen. Anbieter GridParity bietet entsprechende Systeme an. Image: GridParity AG (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Der Weinbau kann sich mit Agri-PV-Systemen gegen schädliche Einflüsse des Klimawandels schützen. Anbieter GridParity bietet entsprechende Systeme an. Foto: Fraunhofer ISE (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - Das zu einem Konzern aus Saudi-Arabien zählende PV-Unternehmen FRV aus Spanien will in Deutschland Fuss fassen. Es plant den Aufbau von 2 GW Photovoltaik. Foto: compuinfoto / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
25.1.2023 - „Ein CfD-Förderrahmen kann das Potenzial der Erneuerbaren Energien nicht ausschöpfen“ Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) warnt […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.1.2023 - EU-Gesetz zur Renaturierung auf dem Weg. Die EU arbeitet am weltweit ersten Gesetz zur Wiederherstellung der […] (www.sonnenseite.com) weiter
25.1.2023 - Umweltverband fordert Vorlage wirksamer Sofortprogramme für Gebäude und insbesondere Verkehr. Ist die FDP aufgrund ideologischer Fesseln dazu nicht in der Lage? Der Bund für Umwelt und Naturschutz BUND hat beim Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg Verkehrsminister Wissing und die Bundesregierung verklagt. Mit der Klage fordert der Umweltverband die Regierung auf, unverzüglich Sofortprogramme vorzulegen, wie sie das Klimaschutzgesetz in […] (www.cleanthinking.de) weiter
25.1.2023 - Konsortium rund um Mosa Meat und Rügenwalder Mühle verbindet konventionelle Landwirtschaft mit der Produktion von kultiviertem Fleisch. In den Niederlanden entsteht im Projekt RESPECTfarms der erste zelluläre Bauernhof der Welt. Damit soll gezeigt werden, dass es möglich ist, die Geschäftsmodelle der Landwirte durch die Produktion von kultiviertem Fleisch zu diversifizieren. Konkret bedeutet das im Rahmen […] (www.cleanthinking.de) weiter
25.1.2023 - Besucher*innen der Baumesse Chemnitz erwartet vom 3. bis 5. Februar 2023 ein breit gefächertes Programm mit den neuesten Bautrends, einem interessanten und hochkarätig besetzten Vortragsprogramm, Handwerksaufführungen und zahlreichen Mitmachaktionen. (www.enbausa.de) weiter
24.1.2023 - Der BUND verklagt die Bundesregierung wegen Nichteinhaltung der im Bundes-Klimaschutzgesetz (KSG) festgeschriebenen Treibhausgas-Sektorziele für Verkehr und […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.1.2023 - Der kommunale Energieentwickler Pfalzsolar baut eine PV-Projektpipeline in Griechenland auf. Die ersten beiden Parks sind nun im Bau. Foto: Cara Foto / stock.adobe.com (www.solarserver.de) weiter
24.1.2023 - Finanzinvestoren erwerben zwei PV-Parks von BayWa in Großbritannien. Sie erreichen eine Leistung von 110 MW. Foto: BayWa re (www.solarserver.de) weiter
24.1.2023 - Viele Kommunen stehen vor der praktischen Herausforderung, wie sich Projekte zur Sektorenkopplung realisieren lassen. Zwei Organisationen haben dazu das Projekt Forum Synergiewende gestartet. Grafik: AEE (www.solarserver.de) weiter
24.1.2023 - Die Einfuhr von grünem Wasserstoff ist ab 2030 in Deutschland konkurrenzfähig. Das zeigt eine Studie von Aurora Energy. Vorteilhaft ist vor allem der Pipelinetransport aus Spanien. Grafik: Aurora Energy Research (www.solarserver.de) weiter
24.1.2023 - Der ADAC und Zolar wollen Eigenheimbesitzern mit einem Rechner zeigen, wie viel Solarstrom sie erzeugen und für ihr E-Mobil verwenden können. Foto: Zolar (www.solarserver.de) weiter
24.1.2023 - Die Sono Group erhält von der EU eine Förderung für ihr solares Fahrzeugkonzept. Das Unternehmen erwartet - wie von den Solarthemen bereits berichtet -, dass die Vorserie des Sion 2023 produziert werden kann. Foto: Sono Motors (www.solarserver.de) weiter
24.1.2023 - Ab sofort stehen im Programm „IKK – Energetische Stadtsanierung – Quartiersversorgung” wieder Bundesmittel für 2023 zur Verfügung. Foto: KfW (www.solarserver.de) weiter
24.1.2023 - ADAC und Zolar starten Photovoltaik-Offensive ADAC SE und Zolar GmbH kooperieren beim Ausbau privater Photovoltaik-Anlagen. Kostengünstige […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.1.2023 - Der Klimawandel verstärkt Migration weltweit. In den vergangenen 30 Jahren wurde dieser Effekt aber stark verringert, […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.1.2023 - Stoppen wir den Bodenverbrauch, ermöglichen wir Entsiegelung! (oekonews.at) weiter
24.1.2023 - Weitere E-Fahrzeuge für 2023 geplant (oekonews.at) weiter
24.1.2023 - Elektrofahrzeuge sind ein zentraler Pfeiler, wenn es um das zukünftige und klimaschonende Verkehrssystem geht. (oekonews.at) weiter
24.1.2023 - Größter Ausbau öffentlicher E-Ladeinfrastruktur in der Steiermark (oekonews.at) weiter
24.1.2023 - Polen, Tschechien, Slowakei und Ungarn Nachzügler bei Green Deal - Österreich könnte als Technologieführer bei Klima und Umwelt profitieren - grenzüberschreitende Kooperation forcieren (oekonews.at) weiter
24.1.2023 - Neun Finanzunternehmen gehen voran - weitere Bewerbungen bis 28. Februar 2023 möglich (oekonews.at) weiter
24.1.2023 - Endlich Klimaschutzgesetz - Reformen sind für langfristige Krisensicherheit ein Muss: Energie sparen, umweltschädliche Subventionen abbauen, Bodenschutz-Vertrag beschließen (oekonews.at) weiter
24.1.2023 - Konsequenter Einsatz von Solarenergie bringt viele Vorteile (oekonews.at) weiter
24.1.2023 - Die Treibhausgas-Emissionen in Österreich sind von 2020 auf 2021 um 4,9% gestiegen und liegen bei 77,5 Mio. Tonnen CO2-Äquivalent (oekonews.at) weiter
24.1.2023 - Der Elektrotechnik-Verband VDE veröffentlichte ein Positionspapier mit dem Vorschlag, Balkonkraftwerke mit einer Leistung bis zu einer „Bagatellgrenze“ von 800 Watt künftig an das Hausnetz anzuschließen. „Geduldet“ werden sollen dabei endlich auch herkömmliche Schuko-Steckdosen. (www.enbausa.de) weiter
24.1.2023 - Das Umweltbundesamt hat neue Zahlen ermittelt. Danach wird durch Tempo 120 deutlich mehr CO2 eingespart als […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.1.2023 - Solarwirtschaft begrüßt Anhebung zulässiger Gebotshöchstwerte in den kommenden Ausschreibungen für Solarparks und gewerbliche Solardächer als Reaktion […] (www.sonnenseite.com) weiter
24.1.2023 - Atomkraftbefürworter und Vertreter der Verbrennungsmotoren argumentieren häufig, dass Speicher zum Ausgleich der Schwankungen von Solar- und […] (www.sonnenseite.com) weiter
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.