22.1.2021 - (www.iwr.de) weiter
22.1.2021 - <img width='1000' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Grafik mit den Komponenten, die für emissionsfreies Fliegen mit Wasserstoff im Flieger verbaut werden müssen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: DLR</div>Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) entwickelt im Projekt BALIS den weltweit ersten Brennstoffzellen-Antriebsstrang für Flugzeuge. Ziel ist es, die technische Schallmauer von 1,5 Megawatt zu überwinden. (www.solarserver.de) weiter
22.1.2021 - Die Windkraft boomt. Die IG Windkraft ist die österreichweite Interessenvertretung der Windkraftanlagenbetreiber, -hersteller und -dienstleister. Der Ökoenergiebereich ist eine spannende und zukunftsweisende Branche mit vielfältigen Möglichkeiten. Unser K (oekonews.at) weiter
21.1.2021 - (www.iwr.de) weiter
21.1.2021 - <img width='1200' height='862' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind schwimmende Windenergieanlagen. Weder solche Neuentwicklungen noch gegründete Anlagen haben im zweiten Halbjahr 2020 zum Ausbau der Offshore-Windenergie beigetragen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Jan Oelker / EnBW / aerodyn</div>Ende 2020 waren insgesamt 1.501 Anlagen mit einer Leistung von 7.770 MW am Netz. Um den weiteren Ausbau voranzubringen, stellt die deutsche Offshore-Wind-Branche Forderungen an die Politik. (www.solarserver.de) weiter
21.1.2021 - m Dezember 2020 hat Rosatom-Novawind das bislang größte Windkraftwerk in Russland in Betrieb genommen. Seit Januar […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.1.2021 - (www.iwr.de) weiter
18.1.2021 - <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Windenergieanlage von Trianel. Die Projektgesellschaft Trianel Wind und Solar soll den Ausbau der Erneuerbaren vorantreiben.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Trianel GmbH </div>Der Energieversorger Trianel hat die neue Projektgesellschaft Trianel Wind und Solar (TWS) gegründet. Bis 2030 soll das neue Unternehmen über eine halbe Milliarde Euro in erneuerbare Energien investieren. (www.solarserver.de) weiter
16.1.2021 - Gewerbebetriebe sind die optimalen Betreiber von Kleinwindanlagen. Ein Landwirt aus dem Norden spart mit seiner 30 […] (www.sonnenseite.com) weiter
15.1.2021 - (www.iwr.de) weiter
15.1.2021 - (www.iwr.de) weiter
15.1.2021 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='LEE-NRW-Vorsitzender Reiner Priggen am Rednerpult bei den Windenergietagen NRW' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Guido Bröer</div>Der Landesverband Erneuerbare Energien NRW fordert von der Landesregierung ein stärkeres Engagement für die Ökoenergien. Mit jetzigem Tempo könne die Abschaltung der Kohlekraftwerke nicht kompensiert werden, und NRW drohe den Status als Energieland Nummer 1 zu verlieren. (www.solarserver.de) weiter
15.1.2021 - <img width='800' height='601' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Grafik zeit Kuckendiagramm mit Eigentümerstruktur bei erneuerbaren Energien inn Deutschland.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' />Eine Studie der Agentur Erneuerbare Energien zeigt, dass der Anteil der Bürgerinnen und Bürger sinkt, die Eigentümer von Anlagen zur Ökostromerzeugung sind. Greenpeace warnt, die Energiewende nicht den Großinvestoren zu überlassen. (www.solarserver.de) weiter
15.1.2021 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Windkraftturbine mit drei Rotorblättern.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Nordex SE</div>Windenergieanlagenbauer Nordex hat im letzten Jahr insgesamt Aufträge für neue Maschinen über insgesamt 6 Gigawatt (GW). Insbesondere im vierten Quartal war die Nachfrage hoch. (www.solarserver.de) weiter
15.1.2021 - (www.iwr.de) weiter
13.1.2021 - <img width='800' height='509' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Sandfundament in offener Landschaft.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: ABO Wind</div>Der Projektentwickler ABO Wind baut in Rheinland-Pfalz einen Energiepark mit Windenergie und Photovoltaik. Beide Technologien teilen sich die Infrastruktur. (www.solarserver.de) weiter
12.1.2021 - Zwölf Kleinkraftwerke und sechs Windkraftanlagen wurden von der RWE übernommen. (oekonews.at) weiter
12.1.2021 - Klimakurswechsel tut Not: Investitionspolitik mit angezogener Handbremse muss beendet werden (oekonews.at) weiter
12.1.2021 - <img width='800' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Windkraftanlagen auf welligem Terrain unter blauem Himmel.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BayWa</div>Die BayWa re hat vier Windparks in Deutschland mit einer Leistung von 53 Megawatt (MW) an die Encavis verkauft. Die Parks verfügen über unterschiedliche Anlagentypen und wurden in den letzten Jahren errichtet. (www.solarserver.de) weiter
12.1.2021 - <img width='800' height='517' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ältere Windkraftanlagen in Norddeutschland.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Naturstrom</div>Der Ökostromanbieter Naturstrom kauft seit Jahresbeginn Strom von 250 ausgeförderten Windrädern ab. Dazu kommen rund 75 MW aus neu errichteten Solarparks ohne Einspeisevergütung. (www.solarserver.de) weiter
12.1.2021 - (www.iwr.de) weiter
12.1.2021 - wpd kann mit seinem finnischen Team einen wichtigen Erfolg in einem der Wachstumsmärkte Nordeuropas vermelden. (oekonews.at) weiter
11.1.2021 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Dunkle Wolken über Stromtrassen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / Chalabala</div>Das Ausschreibungsdesign im neuen EEG 2021 verhindert das Erreichen der Ausbauziele für erneuerbare Energien. So wird künftig neben Nachteilen für PV-Gewerbedächer und Bioenergie bei Unterdeckung der Ausschreibungen das Volumen der Windenergie neuer Projekte gekürzt, kritisiert der Bundesverband Erneuerbare Energie. (www.solarserver.de) weiter
11.1.2021 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Leitungen eines Umspannwerks im Freien.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Spie</div>Der Übertragungsnetzbetrieber 50 Hertz hat Dienstleister Spie damit beauftragt, das Umspannwerk Lubmin für die Aufnahme erneuerbarer Energien zu erweitern. Es geht um die Integration von Ökostrom aus Offshore-Windparks in der Ostsee. (www.solarserver.de) weiter
11.1.2021 - (www.iwr.de) weiter
10.1.2021 - Die Antarktis könnte künftig ergrünen und von neuen Arten besiedelt werden. Andererseits dürften Spezies verschwinden. (oekonews.at) weiter
8.1.2021 - <img width='495' height='266' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Windrad im Schwarzwald. Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg sieht ein Defizit beim Windenergieausbau.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: EWS Windpark Rohrenkopf GmbH</div>Die konventionelle Kraftwerksleistung in Baden-Württemberg ist rückläufig. Der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung ist auf 31,5 Prozent gestiegen. Und die Versorgungssicherheit ist auch in diesem Winter gesichert. Das sind nur drei von zahlreichen Trends, Daten und Fakten, die der aktuelle Monitoring-Bericht zur Energiewende in Baden-Württemberg 2020 liefert. (www.solarserver.de) weiter
7.1.2021 - <img width='1200' height='675' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Windkraftanlage und ein Hinweisschild zur Landstromanlage mit Windenergie im Rotterdamer Hafen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Hafenbetrieb Rotterdam / Danny Cornelissen</div>Der Anschluss von Tankern an die Landstromversorgung eines Hafens ist technisch schwierig. Der Hafenbetrieb Rotterdam will nun eine technische Lösung finden, um wirtschaftlich Windenergie für die Stromversorgung von Tankern nutzen zu können. (www.solarserver.de) weiter
7.1.2021 - Homematic IP Advanced Routing kann die Vorteile von kabelgebundenen Systemen mit Funk in einem Smarthome vereinen und lässt so die Grenzen zwischen Funk- und Buslösungen verschwinden. Funk- und Wired-Produkte lassen sich per App konfigurieren und steuern. (www.enbausa.de) weiter
6.1.2021 - <img width='1200' height='827' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Luftaufnahme eines Photovoltaik-Solarparks von Naturstrom vergleichbar den beiden Photovoltaik-Solarparks im Landkreis Bamberg.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Naturstrom</div>Der Öko-Energieversorger Naturstrom hat kurz vor Jahresende 2020 zwei neue Photovoltaik-Solarparks in Betrieb genommen. Das Unternehmen produziert mit den beiden Anlagen sowie zwei bestehenden Bürgerwindparks rechnerisch so viel Strom wie 50 Prozent aller Privathaushalte im Landkreis Bamberg verbrauchen. (www.solarserver.de) weiter
6.1.2021 - <img width='1853' height='891' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der deutsche Primärenergieverbrauchsmix 2020 in einem Tortendiagramm aus der Studie „Die Energiewende im Corona-Jahr: Stand der Dinge 2020“.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Agora Energiewende </div>Gesunkene Stromnachfrage, mehr Erneuerbare Energien und günstigere Stromproduktion aus Gas läuten das Ende der Kohle ein – erstmals produziert sie weniger Strom als die Windkraft. Aufgrund der pandemiebedingten Wirtschaftskrise sinkt der Treibhausgasausstoß auf einen Tiefstand. (www.solarserver.de) weiter
5.1.2021 - <img width='776' height='392' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Balkendiagramm, das den Photovoltaik-Zubau im November 2020 zeigt, beginnend im Januar 2020.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Quelle: Bundesnetzagentur</div>Im November 2020 sind laut Bundesnetzagentur 481 MW an neuer Photovoltaik-Leistung in Deutschland installiert worden. Der Windenergie-Zubau erreichte 149 MW. (www.solarserver.de) weiter
5.1.2021 - Die Jahresauswertung des Fraunhofer ISE zeigt, dass die Windkraft erneut die wichtigste Stromerzeugungsquelle war. Photovoltaik- und […] (www.sonnenseite.com) weiter
4.1.2021 - <img width='1182' height='908' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist Alexander Sladek, Vorstand der EWS, der in PPA-Verträgen ein gutes Instrument für Ü-20-Windkraftanlagen sieht.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: EWS Elektrizitätswerke Schönau</div>Zum Jahreswechsel treten PPA-Stromabnahmeverträge zwischen der EWS Elektrizitätswerke Schönau eG und Windkraftbetreibern wie der GLS Beteiligungs AG in Kraft, die den rentablen Weiterbetrieb von Ü-20-Windkraftanlagen sichern. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Energieerzeugungsprojekten mit Bürgerbeteiligung. (www.solarserver.de) weiter
4.1.2021 - <img width='1200' height='647' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein symbolisches Bild zur CO2-Kreislaufwirtschaft auf der Basis von Windenergie.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Mediaparts - stock.adobe.com</div>Forscherinnen und Forscher der BTU und der Hochschule Flensburg arbeiten im Projekt WeMetBio an einem Verfahren, CO2 zur Erzeugung von Methan aus Wasserstoff einzusetzen. Der Wasserstoff soll durch Windenergieüberschüsse bereitgestellt werden. (www.solarserver.de) weiter
2.1.2021 - Regionalkraftwerke stellen ein wichtiges Werkzeug zur Sicherstellung einer stabilen Energieversorgung durch erneuerbare Energiequellen dar und gehören daher zur kritischen Infrastruktur unseres Stromnetzes. (oekonews.at) weiter
1.1.2021 - In Schleswig-Holstein wurde erfolgreich der Testbetrieb Deutschlands erster Flugwindkraftanlage abgeschlossen. Jetzt geht die Pilotanlage in den […] (www.sonnenseite.com) weiter
30.12.2020 - Hamburger Cleantech-Startup verkauft erstmals Flugwindkraftanlage nach Mauritius, um die Energiewende zu beleben. Mit dem zu Ende gehenden Jahr 2020 zeichnen sich Trends in den Bereichen Erneuerbare Energien und Energiewende ab: Neben dem rasanten Aufschwung der Offshore-Windenergie, kommen weitere saubere Methoden zur erneuerbaren Energieerzeugung dazu, die nun marktreif werden. Neben Perowskit-Solarzellen wie etwa von Oxford PV, […] (www.cleanthinking.de) weiter
29.12.2020 - Amazon wird größter betrieblicher Abnehmer von erneuerbaren Energien – Ziel ist, bis 2040 klimaneutral zu sein. […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.1.2021 - Transparenz TV | Montag, 25.01.2021 | 20:30 Uhr Am 22. Januar ist der UN-Vertrag für ein […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.1.2021 - Laut BNEF standen Investitionen in kohlenstoffarme Anlagen, erneuerbare Energien, sauberen Transport, Energiespeicherung und elektrisches Heizen im Zentrum. Laut Bloomberg New Energy Finance (BNEF) wurde im Jahr 2020 die Rekordsumme von 501,3 Milliarden US-Dollar in Dekarbonisierung und Energiewende investiert. Die Größenordung von einer halben Billion Dollar bedeutet eine Steigerung im Vergleich zu 2019 um neun Prozent […] (www.cleanthinking.de) weiter
23.1.2021 - Im Jahr 2020 wurde mehr Geld in Erneuerbare Energien, Wärme, Elektromobilität und Energiespeicher investiert als jemals […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.1.2021 - Studie beschreibt „systemische Effizienz“ als Vorbeugung und Lösung für zahlreiche Krisenszenarien. Die weltweite Beschleunigung der Dekarbonisierung […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.1.2021 - Beitritt mit Anfang 2021 - Österreich ist jüngstes Mitglied der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (oekonews.at) weiter
23.1.2021 - Der vom Weltwirtschaftsforum gerade veröffentlichte Weltrisikobericht 2021 warnt erneut vor den dramatischen Gefahren, die vom Klimawandel ausgehen. (oekonews.at) weiter
23.1.2021 - Verkauf nicht nur in Europa, sondern auch in China und in den USA (oekonews.at) weiter
23.1.2021 - Volkswagen verdreifacht Auslieferungen von vollelektrischen Autos in 2020 (oekonews.at) weiter
23.1.2021 - Positionspapier der WissenschaftlerInnen auf ZEIT ONLINE veröffentlicht (oekonews.at) weiter
23.1.2021 - Kommt Bulgarien nicht aus Rosatom-Verträgen heraus? (oekonews.at) weiter
23.1.2021 - <img width='800' height='531' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Konstuktionszeichnungen von Gebäuden, darauf das Modell eines Hauses und ein Taschenrechner' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Stockwerk Fotodesign / stock.adobe. com</div>Seit Anfang des Monats fördert das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) Einzelmaßnahmen nach der Richtlinie der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG). Die Förderung kompletter Effizienzgebäude im Wohn- und Nichtwohnbereich soll dann am 1. Juli starten. Nachdem die Solarthemen bereits im Vorfeld ausführlich über die neuen Fördersätze berichtet haben, beleuchten wir hier einige Details, die bislang noch wenig bekannt sind. (www.solarserver.de) weiter
23.1.2021 - Das Solar Cluster Baden-Württemberg hat in einem Faktenpapier zusammengetragen, welche Möglichkeiten des Weiterbetriebs für die Betreiber […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.1.2021 - Elektro-Auto-Markt versiebenfacht sich im Dezember 2020 – Deutschlands Produktion von E-Pkw auf Rekordniveau – Sorgenkind Ladenetz: […] (www.sonnenseite.com) weiter
23.1.2021 - Bidens Klimapläne, Tricks bei Klimahilfen für arme Länder, Laschets CDU Unsere Redakteur:innen Susanne Schwarz und Christian […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.1.2021 - (www.iwr.de) weiter
22.1.2021 - <img width='1200' height='844' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Plan des Green Energy Hub in Hamburg zu dem der Mega-Elektrolyseur für grünen Wasserstoff gehört.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Hamburg Marketing GmbH </div>Auf dem Gelände des ab Mitte 2021 stillgelegten Hamburger Kohlekraftwerks Moorburg soll ein Elektrolyseur mit 100 Megawatt Leistung entstehen, der grünen Wasserstoff aus erneuerbaren Energien erzeugt. (www.solarserver.de) weiter
22.1.2021 - <img width='1210' height='608' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Tortendiagramm, das die Anteile der verschiedenen Energieträger an der Fernwärme in Deutschland 2020 zeigt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: BDEW</div>Der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW) hat eine Statistik zur Fernwärme in Deutschland veröffentlicht. Von den 126 Milliarden Kilowattstunden Wärme stammten 22 Milliarden Kilowattstunden aus erneuerbaren Energien. (www.solarserver.de) weiter
22.1.2021 - In 2021 sollen 40.000 Tonnen Solar-Aluminium mit der Kraft der Sonne hergestellt und vermarktet werden. Emirates Global Aluminium produziert ab sofort Aluminium mit elektrischer Energie aus Photovoltaik – sogenanntes Solar-Aluminium. Dazu hat sich der große Produzent aus Dubai mit der Dubai Electricity and Water Authority DEWA zusammengetan. S.H. Scheich Mohammed bin Rashid Al Maktoum, Premierminister […] (www.cleanthinking.de) weiter
22.1.2021 - Cleantech-Startup Boston Metal will die Stahlerzeugung mit der Schmelzoxidelektrolyse emissionsfrei machen. Das Cleantech-Startup Boston Metal hat jetzt eine Series-B-Finanzierungsrunde in Höhe von 50 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Erklärtes Ziel das Unternehmens, über das Cleanthinking hier tiefgründig berichtet hat, ist es, den Einsatz der eigenen Schmelzoxidelektrolyse (MOE)-Technologie zur Herstellung von emissionsfreiem Stahl zu etablieren. Mit dem frischen […] (www.cleanthinking.de) weiter
22.1.2021 - <img width='1200' height='799' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die geplante Photovoltaik-Anlage an der Muttsee-Staumauer als Visualisierung an der realen Staumauer in der schneebedeckten Berglandschaft.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto/Visualisierung: Axpo</div>Axpo und IWB realisieren gemeinsam die größte alpine Photovoltaik-Anlage der Schweiz. Die Partner werden das 2,2-MW-Pionierprojekt im Sommer an der Muttsee-Staumauer installieren und in Betrieb nehmen. Der Schweizer Discounter Denner wird den produzierten Solarstrom während 20 Jahren abnehmen. (www.solarserver.de) weiter
22.1.2021 - <img width='1200' height='900' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind die Projektverantwortlichen vor einer Redox-Flow-Batterie, einem Teil der geplanten Hybrid-Energiespeicher.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Hochschule Landhut</div>Die Hochschule Landshut koordiniert das neue EU-Projekt HyFlow zur Entwicklung eines Hybrid-Energiespeichersystems. Die Kombination aus Redox-Flow-Batterie und einen Superkondensator soll einen extrem leistungsfähigen und dabei kostengünstigen Speicher ergeben. (www.solarserver.de) weiter
22.1.2021 - <img width='894' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist Staatsministerin Anne Spiegel, die im Start des Online-Solarkatasters einen Meilenstein für die Energiewende sieht.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: MUEEF/Heike Rost</div>Das rheinland-pfälzische Umweltministerium hat ein landesweites Online-Solarkataster gestartet. Damit können die Bürgerinnen und Bürger ihr Klimaschutz-Potenzial auf dem eigenen Dach mit wenigen Klicks abrufen. (www.solarserver.de) weiter
22.1.2021 - Mit den Überlebenden von Hiroshima und Nagasaki begann 1945 der Widerstand gegen Atombomben und ihre katastrophalen […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.1.2021 - SVOLT aus China macht den Anfang (oekonews.at) weiter
22.1.2021 - Kommt Bulgarien nicht aus Rosatom-Verträgen heraus? (oekonews.at) weiter
22.1.2021 - Breakthrough Energy Ventures sucht weitere 40 bis 50 Startups, die die drängendsten Probleme lösen wollen. In den vergangenen Jahren hat der Cleantech-Fonds Breakthrough Energy Ventures, den Bill Gates initiiert hat, eine Milliarde US-Dollar in eine Vielzahl von Cleantech-Unternehmen investiert – über viele davon hat Cleanthinking.de berichtet (siehe unten). Ziel ist es, durch Innovation eine Welt […] (www.cleanthinking.de) weiter
22.1.2021 - Mit einer Umsatzsteigerung im vergangenen Jahr, einer erweiterten Produktpalette und einer Produktion mit erneuerbaren Energien trotzt Wärmepumpenhersteller M-TEC der Krise. (www.enbausa.de) weiter
22.1.2021 - Das Marktanreizprogramm ist Geschichte. Seit 1. Januar heißt die staatliche Unterstützung für energetisches Bauen und Sanieren „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ (BEG). Bei der Förderung und der Aufteilung zwischen BAFA und KfW ändert sich einiges. (www.enbausa.de) weiter
22.1.2021 - Die Bauarbeiten für den Eisspeicher im Quartier „Hansapark Nürnberg“ haben begonnen. Mit einem Durchmesser von 9,5 Metern und einer Höhe von 5 Metern ist der unterirdische Speicher Herzstück eines nachhaltigen Energiekonzepts, bei dem sich das Stadtquartier selbst mit erneuerbaren Energien versorgen soll. (www.enbausa.de) weiter
22.1.2021 - Den aktuellen Stand zum Einsatz der Tiefen Geothermie am Oberrhein zeigt eine online stattfindende Informationsveranstaltung am 26. Januar 2021. Gleichzeitig geht es um Chancen und Herausforderungen der Technologie und aktuelle Vorhaben. (www.enbausa.de) weiter
22.1.2021 - Abholzung verhindern, Renaturierung fördern – das macht das Erreichen des 2-Grad-Ziels viel wahrscheinlicher und kann die […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.1.2021 - Perioden mit außergewöhnlich warmem Oberflächenwasser in stehenden Gewässern, sogenannte „Seen-Hitzewellen“, werden bis zum Ende des 21. […] (www.sonnenseite.com) weiter
22.1.2021 - Investitionen in sichere Radwege werden verstärkt - aktiver Beitrag für die Klimamusterstadt (oekonews.at) weiter
22.1.2021 - Eine vor kurzem von Stanford-ForscherInnen veröffentlichte Studie zeigt die horrenden Kosten von Hochwässern auf, und Einblicke in die finanziellen Kosten der globalen Erwärmung insgesamt. (oekonews.at) weiter
22.1.2021 - 45 Mrd. kWh Holzenergie ersparen jährlich Ausstoß von 12 Mio. t fossilem CO2 (oekonews.at) weiter
22.1.2021 - Das neue 100% Elektroauto ist regulär bei den Opel Händlern bestellbar. (oekonews.at) weiter
22.1.2021 - Bis 12. März 2021 können sich österreichische Unternehmen in sechs Kategorien für den TRIGOS bewerben. (oekonews.at) weiter
22.1.2021 - Joe Biden gibt Gas, aber in die richtige Richtung: Dazu gibt es deutliches Handeln, gleich am ersten Tag im Amt. (oekonews.at) weiter
22.1.2021 - Aktuelle Studie zeigt immenses Potenzial für den Arbeitsmarkt und eröffnet Chancen für heimische Unternehmen. (oekonews.at) weiter
22.1.2021 - Selbstversorgung aus heimischer Landwirtschaft und bäuerliche Einkommen müssen gesichert sein (oekonews.at) weiter
22.1.2021 - Klimaschutzministerin Leonore Gewessler zeigt sich sehr erfreut über die Rückkehr der USA in das Pariser Klimaschutzabkommen. (oekonews.at) weiter
22.1.2021 - <img width='797' height='535' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Portraitfoto von Benjamin Dannemann' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: DGRV</div>Energiegenossenschaften erlebten bis etwa 2014 ein starkes Wachstum. Doch seitdem gibt es kaum noch Neugründungen – mit sinkender Tendenz. Gerade das EEG im Jahr 2017 habe der wirtschaftlichen Tätigkeit der Energiegenossenschaften einen Dämpfer versetzt, sagt Benjamin Dannemann. Er arbeitet in der Bundesgeschäftsstelle Energiegenossenschaften im Deutschen Genossenschafts- und Raiffeisenverband. Die Solarthemen sprachen mit ihm über den aktuellen Stand. (www.solarserver.de) weiter
22.1.2021 - Entwicklung aus den USA verspricht 400 Kilometer fahren und dann in zehn Minuten laden. Reichweitenängste bei […] (www.sonnenseite.com) weiter
21.1.2021 - Chinesisches Cleantech-Unternehmen verspricht Energiedichte von 245 Wh/kg bei hoher Lebensdauer und Sicherheit. Das chinesische Cleantech-Unternehmen SVOLT Energy hat jetzt Details zu zwei neuartigen Batteriezellen veröffentlicht, die ohne Kobalt auskommen. Mit 75 Prozent Nickel und 25 Prozent Mangan sollen die Zellen eine zu herkömmlichen NMC-Zellen vergleichbare Energiedichte schaffen – aber durch den Verzicht auf Kobalt preisgünstiger […] (www.cleanthinking.de) weiter
21.1.2021 - Vorerst werden die Planungen auf Eis gelegt (oekonews.at) weiter
21.1.2021 - <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist das BHKW Camphausen, wo die Abwärme aus Grubenwasser für die Fernwärmeversorgung genutzt werden soll.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Steag </div>Der Essener Energieversorger Steag hat in der jüngsten iKWK-Ausschreibung der Bundesnetzagentur den Zuschlag für ein Projekt im saarländischen Camphausen erhalten. Hier wird die regenerative Wärmequelle Grubenwasser energetisch erschlossen und ein Wärmespeicher sowie eine Power-to-Heat-Komponente ergänzt. (www.solarserver.de) weiter
21.1.2021 - <img width='1022' height='674' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die Wartung eines Strommastes. Ist die Krisenfestigkeit in der Zukunft der Stromnetze gesichert?' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: EnBW</div>Die Corona-Pandemie hat die Stromversorgungsnetze in eine Situation gebracht, die erst in 5 bis 10 Jahren erwartet wurde. In einem kostenfreien Workshop am 4. Februar im Rahmen der Online-Tagung Zukünftige Stromnetze diskutieren Experten die Krisenfestigkeit der Versorgungsnetze. (www.solarserver.de) weiter
21.1.2021 - <img width='1200' height='800' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Raffinerie von Preem, in einer solchen soll grüner Wasserstoff in Schweden produziert werden.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Preem</div>Vattenfall und der schwedischen Kraftstoff-Produzent Preem prüfen derzeit die Möglichkeiten, eine Elektrolyseanlage in der Lysekil-Raffinerie mit einer Leistung von 200 bis 500 MW zu errichten, um fossilfreien Wasserstoff für die Biokraftstoffproduktion zu erzeugen. (www.solarserver.de) weiter
21.1.2021 - <img width='816' height='612' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Eisspeicher im Quartier Hansapark Nürnberg.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: te group </div>Das neue Quartier Hansapark Nürnberg soll sich selbst mit erneuerbaren Energien versorgen. Herz des Energiekonzepts ist ein Eisspeicher, der als Quelle für die Wärmepumpen-Heizung dient. (www.solarserver.de) weiter
21.1.2021 - <img width='800' height='503' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Auf einen hügelig ansteigenden Feld ist eine aufgeständerte PV-Anlage zu sehen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Fraunhofer ISE / Baywa re</div>Kurz vor Toresschluss hatten in den Verhandlungen zum EEG2021 drei bisherige Nischenanwendungen der Photovoltaik doch noch den Weg ins Gesetz gefunden. Ob Agri-, Floating- und Parkplatz-Photovoltaik mit den für 2022 geplanten gesonderten Innovationsausschreibungen von zunächst 50 MW wirklich gedient sein wird, bleibt allerdings eine offene Frage. (www.solarserver.de) weiter
21.1.2021 - <img width='1200' height='801' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind zwei Forschende im Labor der neuen Batterieforschungscluster.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Laila Tkotz, KIT </div>Recycling und optimierte Rohstoffkreisläufe, Zweitnutzung und ein wissensbasiertes Zelldesign sollen Lithium-Ionen-Batterien zukünftig nachhaltiger und sicherer machen. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) wollen in neu geschaffenen Batterieforschungsclustern die Grundlagen dafür schaffen. (www.solarserver.de) weiter
21.1.2021 - Bei E-Stadtbussen geht die Post ab (oekonews.at) weiter
21.1.2021 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Links im Bild das Abgeschnittene Logo der EnergieAgentur.NRW, rechts im Bild NRW-Wirtschaftsminister Andreas Pinkwart' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Energie.Agentur.NRW</div>Die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen will die EnergieAgentur.NRW abwickeln. Am Ende dieses Jahres soll sie ihre bisherige Arbeit beenden. An ihre Stelle soll eine neue Agentur treten, die finanziell und personell aber schlechter ausgestattet sein soll. (www.solarserver.de) weiter
21.1.2021 - Das Porträt einer selbstbewussten, starken und intelligenten Frau „Es mag sein, dass ich die erste Frau […] (www.sonnenseite.com) weiter
21.1.2021 - Großes Investitionsprogramm wird Test für Ernsthaftigkeit der neuen Klimapolitik Am Tag seines Amtsantritts hat der neue […] (www.sonnenseite.com) weiter
21.1.2021 - Elektro-Auto-Markt versiebenfacht sich im Dezember 2020– Deutschlabds Produktion von E-Pkw auf Rekordniveau – Sorgenkind Ladenetz: 17 E-Pkw müssen sich einen öffentlich zugänglichen Ladepunkt teilen (oekonews.at) weiter
21.1.2021 - Erneuerbare Energien gehören scheinbar zu Österreichs Steckenpferden, doch: Der Anteil am Energieverbrauch stagniert + Deutschland zeigt deutlich höheres Wachstum (oekonews.at) weiter
21.1.2021 - Handelsabkommen gefährdet bäuerliches Einkommen (oekonews.at) weiter
21.1.2021 - Vana und Waitz meinen: Keine Zeit zu verlieren bei Klimagesetz (oekonews.at) weiter
21.1.2021 - zt die notwendigen Weichen für wichtige Wirtschaftsimpulse stellen. Eine rasche Umsetzung der Energiewende in Richtung Klimaneutralität ist daher dringend erforderlich. Sie kurbelt die Wirtschaft an und ist gleichzeitig Klimakrisen-Vorsorge! Dachverband (oekonews.at) weiter
21.1.2021 - Rohstoffwiederverwertung ist im Kampf gegen Klimawandel und Rohstoffknappheit wichtiger denn je (oekonews.at) weiter
21.1.2021 - Mengen reduzieren und auf Qualität achten - neue Auflage des Ratgebers 'Augen auf beim Schweinefleischkauf' (oekonews.at) weiter
21.1.2021 - Heimische PelletheizerInnen speichern schon jetzt die gleiche Energiemenge wie alle österreichischen Pumpspeicherwerke zusammen! (oekonews.at) weiter
21.1.2021 - Wie IKEA mit 160 neuen Bäumen die Nachbarschaft des Wiener Westbahnhofs an einem Hitzetag um bis zu 1,5°C abkühlt (oekonews.at) weiter
21.1.2021 - Renault Gruppe stellt neue Mobilitätsmarke Mobilize für Shared-Mobility vor, sowie Prototyp Mobilize EZ-1 (oekonews.at) weiter
21.1.2021 - Wer ist Amanda Gorman? Eine großartige junge Dichterin. Erfahren Sie mehr! (oekonews.at) weiter
21.1.2021 - Eine klimaneutrale Luftfahrt ist möglich. Doch auch in Zukunft dürften Flugzeuge mit fossilen Treibstoffen betrieben werden. […] (www.sonnenseite.com) weiter
21.1.2021 - Gebäudefassaden bieten großes Potenzial für die Gewinnung von Solarenergie Nicht nur Dächer bieten Platz für technische […] (www.sonnenseite.com) weiter
21.1.2021 - Mit kleinen Veränderungen die Umwelt schonen Mit dem Jahreswechsel nehmen sich viele Menschen vor, wieder mehr […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.1.2021 - <img width='1024' height='530' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Paragrafen-Zeichen, das in die Sonne gehalten wird als Symbol für den Entwurf des Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Robert Kneschke - stock.adobe.com</div>Der Bundesverband Erneuerbare Energie begrüßt, dass der Entwurf des Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetzes (SteuVerG) zurückgenommen wurde. Abgaben und Umlagen im Energiesektor und Strommarkt müssen vernünftig reformiert werden statt Schnellschüsse zu produzieren, so der Verband. (www.solarserver.de) weiter
20.1.2021 - <img width='540' height='329' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die solarthermische Klärschlammtrocknung der Emschergenossenschaft in Bottrop.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Spie </div>In gigantischen, wie Gewächshäuser aufgebauten Hallen trocknet Sonnenenergie den Klärschlamm der Kläranlage Bottrop, damit dieser auch ohne den Einsatz von Kohle verbrannt werden kann. Die Wärmeverteilung in der Trocknungsanlage realisiert Spie Osmo. (www.solarserver.de) weiter
20.1.2021 - <img width='1200' height='687' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist der Photovoltaik-Solarpark Metzdorf II, mit dem die Stadtwerke Tübingen ihre Photovoltaik ausbauen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Juwi</div>Der Projektentwickler Juwi hat einen förderfreien Solarpark in Brandenburg errichtet und an die Stadtwerke Tübingen übergeben. Er soll klimafreundlichen Strom für mehr als 2.500 Ökostrom-Kunden des Energieversorgers liefern. (www.solarserver.de) weiter
20.1.2021 - <img width='1200' height='852' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine kleinräumige Solarpotenzialanalyse im Rahmen der IÖR-Studie über das Flächenpotenzial von Photovoltaik an Fassaden.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Behnisch et al./IÖR </div>Das theoretische Flächenpotenzial für Photovoltaik an Fassaden ist doppelt so groß wie das auf Dächern. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie von Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und Fraunhofer ISE. (www.solarserver.de) weiter
20.1.2021 - <img width='1200' height='816' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist Prof. Dr. Alfons Haber von der Hochschule Landshut, der das Forschungsprojekt iGridControl leitet.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Hochschule Landshut</div>Im Forschungsprojekt iGridControl wollen Forscherinnen und Forscher der Hochschule Landshut eine Regelung für Stromspeicher auf der Basis von Big Data und Machine Learning entwickeln. Das Ziel ist es, Netzverluste zu verringern und die Energiewende voranzubringen. (www.solarserver.de) weiter
20.1.2021 - <img width='1200' height='892' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine grafische Darstellung der BEA-PV-Anlage. Die BEA setzt Photovoltaik auf Gründächern für ein besseres Stadtklima um.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Berliner Energieagentur GmbH</div>Berliner Energieagentur startet in Berlin-Spandau ein neues Mieterstromprojekt. Die Bewohnerinnen und Bewohner können den Photovoltaik-Strom von den Gründächern als BEA-Kiezstrom direkt beziehen und auch für Elektroautos nutzen. (www.solarserver.de) weiter
20.1.2021 - Jährlich 290.000 Pfund extra für Beleuchtung und Reinigung, weil der Smog alles verdunkelt und verdreckt: Mit […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.1.2021 - Akku soll 2 Mio. Kilometer halten (oekonews.at) weiter
20.1.2021 - Speziell für die Beleuchtung von Hallenneubauten bietet Wasco das LED-Lichtband GU 6.0 an. Es vereint die Vorteile des Leuchten-Trios Redox, Madox und Indox und vereint unkompliziertes Handling mit Wirtschaftlichkeit beim Einbau. (www.enbausa.de) weiter
20.1.2021 - Die Forscher des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE) haben ein neues Beschichtungsverfahren entwickelt, um farbige Solarmodule […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.1.2021 - Umweltverbände fordern neuen Aufbruch für europäischen Bahnverkehr 2021 ist Europäisches Jahr der Schiene: EU-weite Initiative zeigt […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.1.2021 - Für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland spielen die Bürger*innen eine Schlüsselrolle. (oekonews.at) weiter
20.1.2021 - „Die Energiewende darf man nicht den Großinvestoren überlassen“ (oekonews.at) weiter
20.1.2021 - Installierte Leistung entspricht 39 Mal AKW Zwentendorf (oekonews.at) weiter
20.1.2021 - Massiver Fleischkonsum Mitschuld an Klimakrise - Ernst der Lage wird völlig unterschätzt (oekonews.at) weiter
20.1.2021 - Maßnahmenplan, um die landesweiten Klima- und Energieziele bis 2030 zu erreichen (oekonews.at) weiter
20.1.2021 - Erneuerbare als Teil der Lösung für zukünftigen Versorgungssicherheit (oekonews.at) weiter
20.1.2021 - Einreichungen ab sofort möglich - Betriebe können bis 31. März 2021 zukunftsfähige Strategien einreichen - erstmals auch zur Erreichung der Klimaneutralität im Betrieb (oekonews.at) weiter
20.1.2021 - Gespräch der Klimaschutzministerin mit APG und E-Control am Dienstagvormittag - Sicherheitsprotokolle und Pläne wurden erläutert (oekonews.at) weiter
20.1.2021 - Neue Studie zeigt Defizite von Ausschreibungen für erneuerbare Energien anhand weltweiter empirischer Beobachtungen auf (oekonews.at) weiter
20.1.2021 - Auch 2019 steigende Emissionen im Vergleich zu 2018 (oekonews.at) weiter
20.1.2021 - Ohnehin nötige Investitionen führen zu Ersparnissen (oekonews.at) weiter
20.1.2021 - Club baut Services für alle Mobilitätsformen laufend aus (oekonews.at) weiter
20.1.2021 - Im Kontext des RENAULUTION Strategieplans der Renault Gruppe hat auch Alpine die Strategie für die kommenden Jahre vorgestellt. (oekonews.at) weiter
20.1.2021 - Der aktuelle Sustainability Report der Gesellschaft für integrierte Kommunikationsforschung (GIK) beschäftigt sich mit der Rolle von Nachhaltigkeit im Leben und der Werbewirtschaft. (oekonews.at) weiter
20.1.2021 - Lenkungswirkung nicht so stark wie erhofft, um netto null Emissionen zu erreichen, sind größere, systemische Veränderungen notwendig. (oekonews.at) weiter
20.1.2021 - Online-Ideen-Workshop im Februar! (oekonews.at) weiter
20.1.2021 - Die Umweltorganisation VIRUS nimmt die aktuell wiederholten Reanimationsversuche zum äußerst umstrittenen Standort-Entwicklungsgesetz zum Anlass, auf dessen offenkundiges Scheitern hinzuweisen. (oekonews.at) weiter
20.1.2021 - Mit 115.888 im Jahr 2020 verkauften elektrischen Fahrzeugen und einem Zuwachs um über 100 Prozent bestätigt die Marke Renault ihre Position als stärkste E-Auto-Marke in Europa. (oekonews.at) weiter
20.1.2021 - Suche nach Ursache erst angelaufen (oekonews.at) weiter
20.1.2021 - Im zweiten Halbjahr 2020 lag die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nur leicht über Vorjahresniveau (oekonews.at) weiter
20.1.2021 - Weltweit steigt der Bedarf an Lithium: Vor allem für die E-Mobilität ist der Rohstoff heiß begehrt. […] (www.sonnenseite.com) weiter
20.1.2021 - Ein Team am kanadischen Nationalen Institut für Forschung (INRS) um Patrick Drogui hat ein Gerät entwickelt, […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.1.2021 - <img width='540' height='405' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Straße in einer Palmölplantage in den Tropen, wo einzigartige Wälder zerstört werden, um Kraftstoffe aus Pflanzenölen bereitzustellen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Robin Wood / F. Otten</div>Die Naturschutzorganisation kritisiert, dass Diesel aus Palm- und Sojaöl eine extrem schlechte Klimabilanz aufweist und zu einem dramatischen Artensterben sowie dem Verlust von Biodiversität führt. (www.solarserver.de) weiter
19.1.2021 - <img width='540' height='374' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die Photovoltaik-Anlage für die Nautische Zentrale im Hamburger Hafen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Q Cells. </div>Die Nautische Zentrale im Hamburger Hafen setzt bei ihrer Energieversorgung künftig voll auf Solarenergie: Eine Solaranlage mit Solarmodulen der Marke Q Cells deckt einen Großteil des Energiebedarfes ab und senkt die Betriebskosten der Hamburger Hafenbehörde HPA spürbar. (www.solarserver.de) weiter
19.1.2021 - <img width='1200' height='928' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Balkendiagramm mit dem Wärmepumpen-Absatz 2020 beginnend von 2001.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: BWP</div>120.000 Heizungswärmepumpen wurden laut der gemeinsamen BDH/BWP-Absatzstatistik zum Heizungsmarkt vergangenes Jahr in Deutschland installiert. Fast ein Viertel der 2020 installierten Wärmepumpen hat alte Ölheizungen ersetzt. (www.solarserver.de) weiter
19.1.2021 - Noch vor seiner offiziellen Amtseinführung kündigt der neue Präsident Joe Biden den Wiederbeitritt der USA zum […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.1.2021 - <img width='1200' height='652' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine schlüsselfertige Anlage für regionalen Wasserstoff aus Biomasse.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BtX energy</div>Das Unternehmen BtX energy bietet Wasserstoffproduktionsstätten für Biogasanlagen an. Ziel ist es, anhand der Region Hof gemeinsam mit den regionalen Playern ein Beispielkonzept für die Erzeugung und die Nutzung grünen Wasserstoffs aufzulegen, das anschließend national adaptiert werden kann. (www.solarserver.de) weiter
19.1.2021 - <img width='1200' height='799' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist die Fertigung von Steca-Hybridwechselrichtern bei Katek.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Katek</div>Der Elektronikdienstleister Katek baut seinen Entwicklungsbereich für Photovoltaik-Leistungselektronik aus. Eine neue Generation von Hybridwechselrichtern der Katek-Marke Steca ist in Vorbereitung. (www.solarserver.de) weiter
19.1.2021 - <img width='1023' height='680' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Netzwerk von Menschen als symbolische Darstellung für die Veranstaltungen der Conexio-PSE GmbH.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: vegefox.com - stock.adobe.com</div>Das neue Unternehmen Conexio-PSE GmbH bündelt über 50 Veranstaltungen im Energie- und Nachhaltigkeitsbereich. Geplant ist, die technische Infrastruktur für die Vorbereitung und Durchführung digitaler und physischer Veranstaltungskonzepte selbst aufzubauen. (www.solarserver.de) weiter
19.1.2021 - Ab Mai gelten neue Regeln für Energieausweise von bestehenden Wohngebäuden. So wird künftig die Höhe der Treibhausgas-Emissionen in den Energieausweis aufgenommen. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Bei Verbrauchsausweisen sind Hauseigentümerinnen und -eigentümer in Zukunft verpflichtet, detaillierte Angaben zur energetischen Bewertung des Gebäudes zu machen. (www.enbausa.de) weiter
19.1.2021 - Die Berliner openHandwerk GmbH gewinnt mit Ihrer Handwerkersoftware aus über 120 registrierten Startups aus 34 Ländern die Bosch Digital Breakthrough Challenge by Bosch Power Tools. (www.enbausa.de) weiter
19.1.2021 - Nach zwei Jahren Arbeit an dem Entwurf soll er nun doch noch einmal grundlegend überarbeitet werden. […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.1.2021 - Europäische Umweltagentur plädiert für Verdopplung in der EU, Die Erneuerbaren-Branche drängt seit langem auf die Anpassung […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.1.2021 - Zum Jahresbeginn hat Knauf die beiden mineralischen und kapillaraktiven Innendämmsysteme TecTem und Rotkalk in-System in einem gemeinsamen System zusammengeführt. Unter der einheitlichen Bezeichnung Rotkalk in-System erhalten Dämmprofis damit eine noch leistungsfähigere und vielseitiger einsetzbare Komplettlösung für die Innendämmung aus einer Hand. Das Rotkalk in-System wie auch das bis vor kurzem von Knauf Performance Materials vertriebene System TecTem sind leistungsfähige Innendämmlösungen, die seit vielen Jahren von Fachhandwerkern, Dämmspezialisten und Sanierungsprofis gleichermaßen geschätzt werden. Basis beider Systeme sind kapillaraktive Dämmelemente aus veredeltem Perlitgestein. (www.enbausa.de) weiter
19.1.2021 - Bei einer energetischen Sanierung sollten Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer ganzheitlich vorgehen. Dazu gehört unter anderem das Beseitigen von Stolperfallen in der eigenen Wohnung. Darauf weist das vom Umweltministerium Baden-Württemberg geförderte Informationsprogramm Zukunft Altbau hin. Maßnahmen zur Reduzierung von Barrieren werden jetzt wieder mit KfW-Zuschüssen unterstützt, die staatliche Bank gibt seit 5. Januar 2021 bis zu 6.250 Euro für den Umbau hinzu, etwa für die Schaffung von bodengleichen Duschen oder das Entfernen von Schwellen vor und in der Wohnung. (www.enbausa.de) weiter
19.1.2021 - Forscher analysieren regenerative Energiekonzepte Mit dem Gebäudeenergiegesetz und der 2021 geltenden CO2-Steuer soll bis 2050 ein […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.1.2021 - Rote und grüne Algen, die auf dem Schnee der Antarktischen Halbinsel (AP) wachsen, verursachen eine signifikante […] (www.sonnenseite.com) weiter
19.1.2021 - viele Wissenschaftler*innen vermuten, dass Luftverschmutzung negative Auswirkungen auf die Zahl der Übertragungen und die Gefahren einer […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.1.2021 - Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, muss die Staatengemeinschaft bis 2050 klimaneutral wirtschaften. Für […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.1.2021 - (www.iwr.de) weiter
18.1.2021 - <img width='1200' height='814' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist Jochen Flasbarth, Staatssekretär im Bundesumweltministerium, der eine EEG-Novelle mit höheren Ausbaupfaden für erneuerbare Energien angekündigt hat.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BMU/Sascha Hilgers </div>Nachdem zu Jahresbeginn die aktuelle EEG-Novelle in Kraft trat, soll im Frühjahr die nächste folgen. Denn ist es den Regierungsparteien bisher nicht gelungen, sich auf Ausbaupfade für die erneuerbaren Energien zu einigen. (www.solarserver.de) weiter
18.1.2021 - <img width='1200' height='849' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist Felix Neureuther, der einer Photovoltaik-Energiegemeinschaft beigetreten ist.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Sonnen</div>Seit kurzem ist der ehemalige Skirennfahrer und TV-Experte Felix Neureuther Teil der sonnenCommunity. Als Mitglied in der Energiegemeinschaft beteiligt er sich damit aktiv am Aufbau eines neuen, sauberen und dezentralen Energiesystems. (www.solarserver.de) weiter
18.1.2021 - <img width='540' height='405' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen sind die beiden Solarhäuser mit Pauschalmiete, die mit Solarthermie und Photovoltaik möglich wird.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: TU Bergakademie Freiberg</div>Im Projekt Eversol haben WissenschaftlerInnen der TU Bergakademie Freiberg über 18 Monate zwei teilautarke Häuser in Cottbus umfassend energetisch analysiert. Die Mieter der Solarhäuser profitieren von einer Pauschalmiete für Strom und Wärme. (www.solarserver.de) weiter
18.1.2021 - <img width='1004' height='753' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Photovoltaik-Solarpark in Baden-Württemberg. Die 1.000 Megawatt-Solarkampagne zielt eher auf Gebäude ab.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: EnBW / Hörmann</div>Solarstrom soll bis 2030 die wichtigste Energiequelle in Baden-Württemberg werden. Darum setzen sich Naturschutzverbände dafür ein, dass der Photovoltaik-Ausbau auf jährlich 1.000 Megawatt verdoppelt wird. (www.solarserver.de) weiter
18.1.2021 - <img width='1200' height='951' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist eine Grafik, die schematisch die Einbindung der Wasserelektrolyse von Thyssenkrupp in das Energiesystem zeigt.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Thyssenkrupp</div>Im kanadischen Québec soll eine Elektrolyse-Anlage zur Gewinnung von grünem Wasserstoff mit 88 Megawatt Leistung entstehen. Der grüne Wasserstoff wird mit Strom aus Wasserkraft erzeugt und soll zur Herstellung von Biokraftstoffen verwendet werden. (www.solarserver.de) weiter
18.1.2021 - Cleantech-Startup aus Schweden beliefert bereits mehr als 25 Millionen Kunden in Skandinavien – für Kunden wie H&M. Bis 2022 sollen die Transporte fossilfrei organisiert werden. Budbee hat rund 50 Millionen Euro für seinen nachhaltig ausgerichteten Lieferservice erhalten, der in Schweden und einigen anderen Ländern beispielsweise bereits von H&M genutzt wird. Gegründet wurde das Unternehmen 2015 […] (www.cleanthinking.de) weiter
18.1.2021 - „Die Energiewende darf man nicht den Großinvestoren überlassen.“ Laut einer am Freitag veröffentlichten Untersuchung im Auftrag […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.1.2021 - Transparenz TV | Montag, 18. Januar 2021 | 20:30 Uhr Kommt die USA mit dem neuen […] (www.sonnenseite.com) weiter
18.1.2021 - Vielleicht schon bald, wenn wir so weitermachen… Die Fähigkeit der Festlandsvegetation, fast ein Drittel der anthropogenen […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.1.2021 - Transparenz TV | Montag, 18. Januar 2021 | 20:30 Uhr Kommt die USA mit dem neuen […] (www.sonnenseite.com) weiter
17.1.2021 - Wirkung für das Immunsystem und mehr- Geerntet im Joglland in der Steiermark (oekonews.at) weiter
17.1.2021 - 2020 Rückgang dank Corona - Ohne zusätzliche Maßnahmen droht 2021 starker Anstieg der CO2-Emissionen (oekonews.at) weiter
17.1.2021 - FH Münster ist an drei Projekten zum Recycling von Batterien beteiligt (oekonews.at) weiter
17.1.2021 - Ein ungewöhnliches Unterhaltungsangebot auf Basis einer MCC-Studie hilft dabei, sich mit den Argumentationsmustern von Klimaschutz-Verhinderern vertraut zu machen. (oekonews.at) weiter
17.1.2021 - Das autonome, fahrerlose, elektrische Fahrzeugkonzept U-Shift ermöglicht durch die Trennung von Fahrmodul und Transportkapsel eine neue […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.1.2021 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='im Vordergrund ein Elektrofahrzeug, an das ein Ladekabel angeschlossen ist. Im Hintergrund eine Frau, die eine Haustür öffnet.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: TheSupporter / stock.adobe. com</div>Bis zum 15. Januar lief die Frist für Stellungnahmen zum Steuerbare-Verbrauchseinrichtungen-Gesetz. Betroffen vom sperrigen Titel sind künftig alle Nutzer zumindest von Wärmepumpen, Stromspeichern, Nachtstromspeicherheizungen und Ladestellen für Elektrofahrzeuge. Sie sind damit zur Spitzenlastglättung verpflichtet. (www.solarserver.de) weiter
16.1.2021 - Zehn Monat lang hat die CDU einen neuen Vorsitzenden gesucht und jetzt mit Armin Laschet auch […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.1.2021 - Gratulation vom Bundesverband für Erneuerbare Energie zur Wahl von Armin Laschet zum CDU-Vorsitzenden – Klimaschutz mit […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.1.2021 - Der vor einem Jahr angekündigte Kohleausstieg des weltgrößten Finanzkonzerns hat die Geschäfte bisher kaum klimafreundlicher gemacht, […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.1.2021 - … und dennoch ist kein wirksamer Klimaschutz in Sicht. Von Hans-Josef Fell Es sind erneut bedrückende […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.1.2021 - Klimastiftung für Pipeline, Umweltgipfel und Protest für Agrarwende Das neue Jahr ist gerade mal zwei Wochen […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.1.2021 - Intensivmediziner glaubt an Reisen ab Mai (oekonews.at) weiter
16.1.2021 - Gewessler und Pernkopf: Bodenschutz und Klimaschutz gehen Hand in Hand (oekonews.at) weiter
16.1.2021 - Hersteller von pflanzlichen Produkten mit hohen Kursgewinnen - Bis 2040 könnten 60 % der Fleischprodukte durch pflanzliche Alternativen ersetzt werden (oekonews.at) weiter
16.1.2021 - Sarah Wiener live mit Bayer-Vorstandsmitglied Liam Condon über eine zukunftsfähige Landwirtschaft und die Qualität unserer Lebensmittel (oekonews.at) weiter
16.1.2021 - Spanischer Biomasseverband AVEBIOM schlägt spanischer Regierung zwei Projekte vor, um 900.000 Menschen mit erneuerbarer Wärme und Biomasse zu versorgen (oekonews.at) weiter
16.1.2021 - Jedes Projekt ist individuell, aber sicher wirtschaftlich (oekonews.at) weiter
16.1.2021 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zu sehen ist ein Haus in der Wärmebildkamera.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Christian Maurer / stock.adobe.com</div>Seit Anfang November 2020 ist eine Antragstellung in einem auf wenige Häuser beschränkten Förderprogramm der KfW Bank mit besonders guten Förderkonditionen möglich. Bislang sind jedoch nur wenige Anträge für das Programm „Erprobung innovativer Modellvorhaben für die künftige Gebäudeförderung“ eingegangen. Das Programm lockt bei energetischen Sanierungen mit erneuerbaren Energien mit einem Zuschuss von bis zu 55 Prozent. (www.solarserver.de) weiter
16.1.2021 - Was geschieht mit einer Floating-Photovoltaik-Anlage in kalten Klimazonen, wenn die Temperaturen unter null Grad sinken und […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.1.2021 - In Zeiten, in denen die Menschen weniger reisen können, kommt den Grünflächen in den Städten eine […] (www.sonnenseite.com) weiter
16.1.2021 - Menschen, Säugetiere und Vögel, die am selben Ort leben, verhalten sich ähnlich. Je nachdem, wo auf […] (www.sonnenseite.com) weiter
15.1.2021 - Nach Medienberichten ist Tesla mit fünf Bundesstaaten wegen Ansiedlung einer Produktionsstätte im Gespräch. Das Cleantech-Unternehmen Tesla ist in fünf indischen Bundesstaaten auf der Suche nach einem geeigneten Platz für die nächste Gigafactory und ein Design- und Forschungszentrum. Für die baldige-Tesla-Expansion nach Indien wurde jetzt mit der Tesla India Motors and Energy Pvt Ltd eine Tochtergesellschaft […] (www.cleanthinking.de) weiter
15.1.2021 - <img width='800' height='601' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Grafik zeit Kuckendiagramm mit Eigentümerstruktur bei erneuerbaren Energien inn Deutschland.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' />Eine Studie der Agentur Erneuerbare Energien zeigt, dass der Anteil der Bürgerinnen und Bürger sinkt, die Eigentümer von Anlagen zur Ökostromerzeugung sind. Greenpeace warnt, die Energiewende nicht den Großinvestoren zu überlassen. (www.solarserver.de) weiter
15.1.2021 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='PV-Module vor spanischer Flagge.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / Антон Медведев </div>Die Münchener Green City AG hat einen Photovoltaik-Park in Spanien an einen Infrastrukturfonds der FP Lux Gruppe verkauft. Der Ankauf erfolgt über re:cap global investors. (www.solarserver.de) weiter
15.1.2021 - Erneuerbare bilden jetzt das Rückgrat der Energieversorgung. Alle Jahre wieder werden zu Jahresbeginn die Kosten der […] (www.sonnenseite.com) weiter
15.1.2021 - In Dänemark waren im Jahr 2019 78% aller neu zu gelassenen Busse rein elektrisch. - In Österreich wurde überhaupt kein elektrischer Stadtbus neu zugelassen! (oekonews.at) weiter
15.1.2021 - Jedes Projekt ist individuell, aber sicher wirtschaftlich (oekonews.at) weiter
15.1.2021 - Aktuelle Umfragen zeigen, vielen Menschen ist das Thema Wohnen wichtiger denn je. Wer seinen Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen möchte, findet weiterhin gute Rahmenbedingungen vor und kann sich mit einem Bausparvertrag langfristig günstige Zinsen sichern. Dazu gibt es Zuschüsse. Wir zeigen sinnvolle Optionen. (www.enbausa.de) weiter
15.1.2021 - In Hamburg startet ein neues Projekt, Lumon stattet höchstes Holzhochhaus Deutschlands mit Balkonverglasungen und Glasgeländern aus. (www.enbausa.de) weiter
15.1.2021 - Anfang Januar ist die Bepreisung von CO2 gestartet, wir zeigen was sich ändert. (www.enbausa.de) weiter
15.1.2021 - Zahlreiche Branchen können im Homeoffice arbeiten. Nicht die Baubranche weshalb eine Forderung nach bezahltem Sonderurlaub für die Mitarbeiter gefordert wird. (www.enbausa.de) weiter
15.1.2021 - <img width='800' height='450' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Wasserstoffelektrolyse' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: DLR</div>Die Bundesregierung will integrierte Projekte im Bereich von grünem Wasserstoff fördern. Die Förderung erfolgt im Rahmen von so genannten IPCEI. Das sind von der EU als besonders wichtig erachtete Vorhaben, die auch nach internationalem Wettbewerbsrecht unproblematisch sind. (www.solarserver.de) weiter
15.1.2021 - Für eine erfolgreiche Energiewende in Deutschland spielen die Bürger*innen eine Schlüsselrolle. Die Erneuerbaren Energien befinden sich […] (www.sonnenseite.com) weiter
15.1.2021 - „My eRoads“ berät Praktiker online (oekonews.at) weiter
15.1.2021 - gibt Tipps für die Essensabholung in Mehrwegbehältern. (oekonews.at) weiter
15.1.2021 - Fast-Nullenergie-Gebäude sind wichtig für den Klimaschutz, aber schwer zu bauen: Im EU-Projekt NEWCOM wurden entsprechende Trainingseinheiten für Handwerker*innen entwickelt. (oekonews.at) weiter
15.1.2021 - Verknüpfung zwischen Individual- und öffentlichem Verkehr - ÖBB Vorteilscard Classic im Wert von 99 Euro ist dabei (oekonews.at) weiter
15.1.2021 - Europa braucht mehr Bahn, um Reiseverkehr nach Corona auf Klimakurs zu bringen (oekonews.at) weiter
15.1.2021 - Fridays For Future kündigt nächsten weltweiten Klimastreik für sofortige Maßnahmen an (oekonews.at) weiter
15.1.2021 - Expertinnen und Experten diskutierten den Zusammenhang von Biodiversität und Gesundheit (oekonews.at) weiter
15.1.2021 - Der Flächenverbrauch für Photovoltaik-Freiflächenanlagen ist durchaus mit Naturschutz und Biodiversität in Einklang zu bringen. Doch ein […] (www.sonnenseite.com) weiter
15.1.2021 - Zusätzliche Klimainvestitionen sind in der Entwicklungszusammenarbeit notwendig. Wasser sichert Überleben, gute Ernten sichern Zukunft. Das Klimavolksbegehren […] (www.sonnenseite.com) weiter
14.1.2021 - Zehn Jahre nach Fukushima setzt Belarus voll auf Atomkraft - Störfall schon in der Anlaufphase (oekonews.at) weiter
14.1.2021 - Erfolgreicher Start ins Jahr 2021: US-amerikanischer Hersteller von Elektrofahrzeugen erteilt Auftrag über eine Montagelinie für hocheffiziente Batteriemodule (oekonews.at) weiter
14.1.2021 - Zweites Experten-Hearing zu Mobilität und Energie sowie zur Förderung des Klimaschutzes im Umweltausschuss (oekonews.at) weiter
14.1.2021 - <img width='800' height='449' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Photovoltaik neben Atomkraftwerk im Schnee' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Rodina-Enerparc</div>The smarter E startet die Bewerbungsphase für die diesjährigen Energiepreise. Die Frist läuft bis 31. März 2021. (www.solarserver.de) weiter
14.1.2021 - Der Home-Control-Spezialist eQ-3 und die Vaillant Group haben im Rahmen einer Kooperation eine langfristige und weitreichende Lizenzvereinbarung für den Bereich der intelligenten Heizungsregelung getroffen. (www.enbausa.de) weiter
14.1.2021 - <img width='800' height='530' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Zwei Arbeiter auf einem Strommast mit Leitungen in vielen Richtungen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock,adobe.com / Sawat</div>Die Stromnetzentgelte der Verteilernetzbetreiber haben sich nach einer Stichprobe der Bundesnetzagentur im bundesweiten gewichteten Durchschnitt kaum verändert. Sie steigen leicht auf 7,65 Cent je Kilowattstunde. (www.solarserver.de) weiter
14.1.2021 - <img width='800' height='451' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine schwimmende PV-Anlage umgeben von Grün.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: BayWa re</div>Die BayWa re hat in den Niederlanden zwei schwimmende Solarparks fertiggestellt. Damit steigt das Volumen an solchen Floating-PV-Projekten der Münchener auf europaweit 100 MW. (www.solarserver.de) weiter
14.1.2021 - Drei GW mehr als vor einem Jahr! (oekonews.at) weiter
14.1.2021 - <img width='800' height='533' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein Mann arbeitet an einer Anlage.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: M-TEC GmbH</div>Der österreichische Hersteller von Wärmepumpen, M-Tec, deckt seinen Strombedarf vollständig mit Photovoltaik und Wasserkraft. Die Firma berichtet außerdem über starke Nachfrage für ihre Produkte. (www.solarserver.de) weiter
14.1.2021 - <img width='800' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Nachgeführte Solarspiegel auf grüner Wiese.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: aream Group</div>Der Clean Energy Future Fund der aream GmbH entwickelt gemeinsam mit NaGa Solar einen neuen Solarpark im Netzbereich der Bayernwerke. Der Strom soll mittels eines PPA vermarktet werden. (www.solarserver.de) weiter
14.1.2021 - Mit den Stimmen von Union und SPD gab der Bundestag am Mittwochabend der Bundesregierung grünes Licht, […] (www.sonnenseite.com) weiter
14.1.2021 - 3 GW mehr als vor 1 Jahr! (oekonews.at) weiter
14.1.2021 - Eine Techem Studie zeigt, dass der Anteil der Heizkosten an den Wohnnebenkosten in Deutschland mehrheitlich falsch eingeschätzt wird – und welche Auswirkungen das auf das Heizverhalten hat. (oekonews.at) weiter
14.1.2021 - Eckes-Granini Austria, die österreichische Firmenzentrale eines der führenden Fruchtsaft- und Fruchtgetränkeunternehmen in Europa, ist mit 1. Januar 2021 klimaneutral – deutlich früher als geplant. (oekonews.at) weiter
14.1.2021 - Der Markt für Heizkessel wuchs in Österreich im Jahr 2020 kräftig. (oekonews.at) weiter
14.1.2021 - Erfolgreicher Start ins Jahr 2021: US-amerikanischer Hersteller von Elektrofahrzeugen erteilt Auftrag über eine Montagelinie für hocheffiziente Batteriemodule (oekonews.at) weiter
14.1.2021 - 2020 hat Volkswagen Pkw neun neue Elektro- und Plug-In-Hybridmodelle auf den Markt gebracht. (oekonews.at) weiter
14.1.2021 - Beton leistet Beitrag zur Erreichung der Klimaschutzziele (oekonews.at) weiter
14.1.2021 - Ziel: 2025 50% der Fahrten rein elektrisch (oekonews.at) weiter
14.1.2021 - Bewältigung der Klimakrise drängt (oekonews.at) weiter
14.1.2021 - 24-Megawatt-Elektrolyseur soll Industrieunternehmen mit grünem Wasserstoff versorgen. Im Chemiepark in Leune wird bis 2022 der bei Inbetriebnahme größte PEM-Elektrolyseur im Rahmen eines Power-to-X-Projektes entstehen. Die Elektrolyse auf Basis von Protonenaustausch-Membranen ist das erste Projekt der kommerziellen Zusammenarbeit von ITM Power mit dem Industriegasehersteller Linde. Die Anlage soll Industriekunden im Chemiepark Leuna und außerhalb mit grünem […] (www.cleanthinking.de) weiter
14.1.2021 - Klima- und Naturschutz werden meist wie getrennte Themen behandelt. Dabei wären enorme Synergien möglich, wenn man […] (www.sonnenseite.com) weiter
14.1.2021 - Grüne Industrie durch flüssiges Metall Damit einer Industrienation wie Deutschland der Schritt zur regenerativen Energieversorgung gelingt, […] (www.sonnenseite.com) weiter
14.1.2021 - Der Boom der Elektroautos in Deutschland findet derzeit zu einem wesentlichen Teil bei großen Plug-in-Hybridfahrzeugen statt, […] (www.sonnenseite.com) weiter
13.1.2021 - Einigkeit unter den Sachverständigen im Umweltausschuss zeigt auf, dass es ein umfangreiches Gesetzespaket zur Klimaneutralität 2040 braucht. (oekonews.at) weiter
13.1.2021 - Cleantech-Startup Air Protein kombiniert die Bestandteile der Luft mit Wasser und Mineralien, um probiotisch Nährstoffe herzustellen. Das kalifornische Cleantech-Startup Air Protein hat prominente Investoren gewonnen: Neben dem VC-Arm von Google investiert auch der weltgrößte Händler von Agrarrohstoffen, Archer-Daniels-Midland, in das junge Unternehmen. Die erste große Finanzierungsrunde spült 32 Millionen US-Dollar in die Kassen von Air […] (www.cleanthinking.de) weiter
13.1.2021 - <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Nachtaufnahme des Chemie- und Raddineriekomplexes Leuna.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Linde/Horst Fechner</div>Die Linde-Gruppe realisiert derzeit in Leuna eines der größten Power-to-X-Vorhaben der Welt. Der Industriegase-Spezialist will dort mehr als 3.000 Tonnen grünen Wasserstoff pro Jahr aus Ökostrom herstellen. (www.solarserver.de) weiter
13.1.2021 - <img width='800' height='453' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine junge Frau im Anzug, lächelnd und Kunden die Hände schüttelnd.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / sebra</div>Der österreichische Photovoltaikspezialist Clean Capital Energy Group hat seine erste Unternehmensanleihe ausgegeben. Mit dem Fremdskpaital von 30 Millionen Euro will das Unternehmen PV-Projekte weltweit finanzieren. (www.solarserver.de) weiter
13.1.2021 - <img width='800' height='534' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Produktfoto eines schwarzen Solarmoduls.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Winaico</div>Der taiwanesische Solarmodulhersteller Win Win Precision Technology führt über seine deutsche Tochter Winaico eine neue Modulserie in Deutschland ein. Die Module bestehen aus monokristallinen Halbzellen. (www.solarserver.de) weiter
13.1.2021 - <img width='800' height='600' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein großer Freiflächenpark aus der Vogelperspektive.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: hep Petra.</div>Die baden-württembergische HEP Solar hat einen weiteren Solarpark in den USA gebaut, dessen Strom an Duke Energy geht. Er ist Teil eines von HEP aufgelegten Alternativen Investmentfonds. (www.solarserver.de) weiter
13.1.2021 - <img width='800' height='259' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein PV-Park auf flachem landwirtschaftlichen Terrain in Dänemark.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / Nick Brundle</div>Projektentwickler BeGreen und das Finanzunternehmen Luxcara wollen in Dänemark das mit 415 Megawatt (MW) bisher größte Solarportfolio aufbauen. Es geht um insgesamt vier PV-Parks. (www.solarserver.de) weiter
13.1.2021 - Ex-Moderator Franz Alt im Interview bei REPORT MAINZ Franz Alt hat nicht nur viele Jahre lang […] (www.sonnenseite.com) weiter
13.1.2021 - Wenige Kraftwerke und viele Leitungen sind teurer (oekonews.at) weiter
13.1.2021 - Die Initiative der Gaswirtschaft hat sich umbenannt und will somit den Wandel in der Gaswirtschaft widerspiegeln. Der neue Markenauftritt soll zeigen, dass mit innovativen Technologien die Dekarbonisierung des Energiesystems erfolgreich sein kann. (www.enbausa.de) weiter
13.1.2021 - Neu im Programm von Kneer-Südfenster sind Aluminium-Holz-Fenster mit flächenbündigem Design. Fensterrahmen und Fensterflügel liegen dabei auf einer Ebene und die Beschläge sind verdeckt, sodass nur der Fenstergriff sichtbar ist. (www.enbausa.de) weiter
13.1.2021 - Zahlreiche Branchen können im Homeoffice arbeiten. Nicht die Baubranche weshalb eine Forderung nach bezahltem Sonderurlaub für die Mitarbeiter gefordert wird. (www.enbausa.de) weiter
13.1.2021 - Die zunehmende Erzeugung von erneuerbaren Energien erfordert größere Kapazitäten in den Umspannwerken, um die erzeugte Energie ins Stromnetz einzuspeisen. SPIE, Multitechnik-Dienstleister in den Bereichen Energie und Kommunikation, erweitert für den Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz die Schaltanlage im Umspannwerk Lubmin. (www.enbausa.de) weiter
13.1.2021 - Dimplex hat ein Lüftungssystem entwickelt, das die Raumluft permanent gegen Frischluft austauscht und so in der Corona-Zeit für eine störungsfreie Lernatmosphäre in Schulen sorgen kann. (www.enbausa.de) weiter
13.1.2021 - <img width='800' height='448' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Firmengelände mit Bäumen' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Sunfire</div>Der Dresdner Wasserstoff-Spezialist Sunfire hat die Schweizer Firma IHT Industrie Haute Technology übernommen. Die Firma mit Sitz in Monthey ist auf die alkalische Druck-Wasserelektrolyse spezialisiert. (www.solarserver.de) weiter
13.1.2021 - Mörderische Kälte bedroht Menschenleben. ÖDP fordert sofortige Hilfe für mehr als 1000 Menschen in ausgebranntem Lager […] (www.sonnenseite.com) weiter
13.1.2021 - OeMAG stellte innerhalb der ersten 30 Minuten mehr als 7.100 Tickets aus (oekonews.at) weiter
13.1.2021 - ExpertInnen-Hearing bestärkt Argumente gegen das Anliegen - Gewessler lehnt indirekte EU-Austrittsdebatte ab (oekonews.at) weiter
13.1.2021 - Weltgrößte Vermögensverwalter reduzieren laut Studie CO2-Emissionen von Unternehmen (oekonews.at) weiter
13.1.2021 - Zusätzliche Klimainvestitionen sind in der Entwicklungszusammenarbeit notwendig. Wasser sichert Überleben, gute Ernten sichern Zukunft. (oekonews.at) weiter
13.1.2021 - Die FEMtech-Initiative des Klimaschutzministeriums fördert Frauen in Forschung und Technologie und setzt sich für Chancengleichheit ein. (oekonews.at) weiter
13.1.2021 - Litschauer/Hammer: Expert*innen Hearing im Nationalrat zeigt Notwendigkeit von EURATOM-Reform (oekonews.at) weiter
13.1.2021 - Armutsbetroffene leiden am stärksten unter der Klimakrise, Volkshilfe unterstützt Anliegen des Klimavolksbegehrens (oekonews.at) weiter
13.1.2021 - Der Boom von Elektroautos in Deutschland findet derzeit zu einem wesentlichen Teil bei großen Plug-in-Hybridfahrzeugen statt, von denen mehr als drei Viertel als Firmenwagen zugelassen sind. (oekonews.at) weiter
13.1.2021 - In Zeiten, in denen die Menschen weniger reisen können, kommt den Grünflächen in den Städten eine besondere Bedeutung zu. (oekonews.at) weiter
13.1.2021 - Die Elementarschäden liegen in diesem Jahr erneut unter dem langjährigen Durchschnitt, sowohl in der Sach- als […] (www.sonnenseite.com) weiter
13.1.2021 - Auswertung von 23 Studien zum Thema „Globale Mikroplastik-Konzentrationen in Böden“ bestärkt Vermutungen über die schädigenden Auswirkungen […] (www.sonnenseite.com) weiter
13.1.2021 - E-Auto-Akku am Netz spart massiv Stromsystemkosten 2G bedeutet, dass ein E-Auto, wenn es nicht gefahren wird, […] (www.sonnenseite.com) weiter
13.1.2021 - Künftig dürfen Bioabfälle vor der Behandlung nicht mehr als 0,5 Prozent Fremdstoffe enthalten. Diese neue Obergrenze […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.1.2021 - Nach Blackout-Gefahr: EU muss auf guten Energieträger-Mix setzen (oekonews.at) weiter
12.1.2021 - <img width='800' height='364' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Ein Freiflächen-PV-Park in sandiger Umgebung.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: Goldbeck Solar</div>Goldbeck Solar und das polnische Energieunternehmen Respect Energy planen einen der größten Photovoltaikparks Mittel- und Osteuropa. Mit 200 MW Leistung soll er rechnerisch eine Stadt von der Größe Danzings versorgen können. (www.solarserver.de) weiter
12.1.2021 - Analyse von Agora Verkehrswende prognostiziert Energieeffizienzgewinne von 4 bis 10 Prozent / Höherer Energieverbrauch durch gesteigerte […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.1.2021 - Transparenz TV | Montag, 11. Januar 2021 | 20:30 Uhr Bäume schützen das Klima, weil sie […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.1.2021 - <img width='800' height='597' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Inneneinrichtung mit Sofa, Industriefenstern und einem Holzpelletofen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: wodtke GmbH</div>Die Heizungsgruppe Viessmann hat mit dem Holzpelletspezialisten Wodtke eine Kooperation geschlossen. Viessmann will damit das Biomassegeschäft ausbauen. (www.solarserver.de) weiter
12.1.2021 - <img width='800' height='466' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Anzeige zur Bewerbung des Salvamoser-Preises' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Grafik: Georg-Salvamoser-Stiftung</div>Die Bewerbungsfrist für den Georg Salvamoser Preis endet an 22. Januar. Bis dahin können sich noch Einzelpersonen, Unternehmen und Kommunen, die sich für eine 100 Prozent erneuerbare Energieversorgung engagieren, auf den mit 25.000 Euro dotierten Umweltpreis bewerben. (www.solarserver.de) weiter
12.1.2021 - <img width='2482' height='3507' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' />Der Dezember 2020 war in Deutschland bezogen auf die solare Einstrahlung jahreszeitlich bedingt besonders trübe. Mit nur 16 kWh pro Quadratmeter lag die durchschnittliche Sonneneinstrahlung sogar leicht unter dem langjährigen Mittel. (www.solarserver.de) weiter
12.1.2021 - Bewerbungen noch bis einschließlich 22. Januar 2021 möglich. Die Bewerbungsfrist für den „Georg Salvamoser Preis“ endet […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.1.2021 - E-Auto-Akku am Netz spart massiv Stromsystemkosten (oekonews.at) weiter
12.1.2021 - <img width='800' height='450' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Artenreiche Wiese mit Freiflächen-PV' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: EEB eG</div>Ein Forschungsprojekt der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat ein Auditsystem zur Ermittlung des ökologischen Mehrwerts für Photovoltaik-Freiflächenanlagen entwickelt. Es soll eine doppelte sinnvolle Flächennutzung standardisiert möglich machen. (www.solarserver.de) weiter
12.1.2021 - Norwegen plant, seinen CO2-Preis bis 2030 auf knapp 200 Euro je Tonne zu erhöhen und damit […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.1.2021 - Seit Anfang des Jahres gilt ein nationaler CO2-Preis von 25 Euro je Tonne. Große Einspareffekte bei […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.1.2021 - Parlament: Umweltausschuss am 13.1. berät über Forderungen des Klimavolksbegehrens (oekonews.at) weiter
12.1.2021 - Mit einem Investitionsvolumen von 80 Millionen Euro ins neue Jahr (oekonews.at) weiter
12.1.2021 - Wien Energie erhöht Photovoltaik-Leistung auf 60 Megawatt und versorgt bereits 25.000 Haushalte - Größtes Solarkraftwerk Österreichs kurz vor Inbetriebnahme (oekonews.at) weiter
12.1.2021 - SOS-Kinderdorf zum Umweltausschuss am Mittwoch: Klimavolksbegehren muss mit klarem Zeitplan und ausreichend Budget umgesetzt werden, um die Zukunft von Kindern zu sichern. (oekonews.at) weiter
12.1.2021 - Vielfalt am Futterhäuschen, auf hochwertiges Futter achten (oekonews.at) weiter
12.1.2021 - Zwei Tage vor Umweltausschuss wendet sich Klimavolksbegehren mit ExpertInnen aller Gesellschaftsbereiche an Politik und fordert Umsetzung notwendiger Maßnahmen zur Klimaneutralität jetzt! (oekonews.at) weiter
12.1.2021 - Der neue Minister ist ein Experte, der sich mehrfach für effektive und rasche Maßnahmen im Kampf gegen den Klimawandel ausgesprochen hat (oekonews.at) weiter
12.1.2021 - Abholzung verhindern, Renaturierung fördern – das macht das Erreichen des 2-Grad-Ziels viel wahrscheinlicher und kann die Kosten immens senken, wie eine MCC-geführte Studie zeigt. (oekonews.at) weiter
12.1.2021 - BirdLife Österreich präsentiert erstes Zwischenergebnis der „Stunde der Wintervögel 2021“ (oekonews.at) weiter
12.1.2021 - Grüne Arbeitplätze, Biodiversitätsfonds und mehr - Kursänderung als Chance (oekonews.at) weiter
12.1.2021 - Zukunft Altbau: Erneuerbare Energien und Dämmungen werden attraktiver Am 1. Januar 2021 ist im Gebäudesektor die […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.1.2021 - Nur etwa 7 Prozent der Fahrgäste und 11 Prozent der Güter werden per Bahn befördert. Am […] (www.sonnenseite.com) weiter
12.1.2021 - Techem Studie zeigt, dass der Anteil der Heizkosten an den Wohnnebenkosten in Deutschland mehrheitlich falsch eingeschätzt […] (www.sonnenseite.com) weiter
11.1.2021 - Keine andere Technologie kann einen Blackout abwenden, außer die Kombination aus heimischen Ökoenergien gepaart mit Speichern (oekonews.at) weiter
11.1.2021 - Das im Dezember beschlossene Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erfuhr kurzfristig weitreichende Änderungen des Ausschreibungsdesigns zum Nachteil einzelner Erneuerbarer-Energien-Technologien. […] (www.sonnenseite.com) weiter
11.1.2021 - NIO positioniert sich als Konkurrent von BMW als Marktführer für Business-Limousinen in China. Der chinesische Elektroauto-Pionier NIO hat mit der Vorstellung der E-Auto-Limousine ET7 neue Branchen-Benchmarks versprochen. Zwar kommt das Fahrzeug nur schrittweise in voller Batterie-Ausstattung auf den Markt – Endziel ist ab 2022 die optionale Ausstattung mit einer großen 150-Kilowattstunden-Feststoffbatterie. Dies soll die Reichweite […] (www.cleanthinking.de) weiter
11.1.2021 - <img width='800' height='466' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Heizkostenabrechnung' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / @ M.Schuppich</div>Mieter haben kaum Einfluss auf die Wahl ihrer Heizungen. Deshalb sollte der Vermieter alleine die neuen CO2-Kosten tragen, fordert der Mieterbund. So werde der Anreiz zum Einsatz erneuerbarer Energien für die Wärmeerzeugung erheblich größer. (www.solarserver.de) weiter
11.1.2021 - An angeblicher Blackout-Gefahr sei Ökostrom schuld (oekonews.at) weiter
11.1.2021 - Die Markteinführung eines neuen reversiblen Klima-Deckensystems von OWA – Odenwald Faserplattenwerk – steht kurz bevor. Ausgangspunkt war die Überlegung, dass die Energiewende nur in Verbindung mit einer Wärmewende gelingen kann. Denn effektive Wärmespeicher sind die effizientesten Energiespeicher. (www.enbausa.de) weiter
11.1.2021 - Private Bauherren können ab sofort wieder Zuschüsse für Maßnahmen zur Barrierereduzierung bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) beantragen. (www.enbausa.de) weiter
11.1.2021 - An der Technischen Universität München (TUM) ist es gelungen, einen hocheffizienten Superkondensator zu entwickeln. Basis des Energiespeichers ist ein neuartiges, leistungsfähiges und dabei nachhaltiges Graphen-Hybridmaterial, das vergleichbare Leistungsdaten aufweist wie aktuell verwendete Batterien und Akkus. (www.enbausa.de) weiter
11.1.2021 - <img width='800' height='531' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Eine Wärmeleitung halb eingegraben im Boden.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: stock.adobe.com / © struvictory</div>Das baden-württembergische Umweltministerium und die KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg haben einen Leitfaden zur kommunalen Wärmeplanung vorgelegt. Er will Kommunen bei der Wärmewende helfen. (www.solarserver.de) weiter
11.1.2021 - <img width='800' height='532' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Portrait des CEO von SFC Energy, Peter Podesser' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: SFC Energy AG</div>Der Brennstoffzellenentwickler SFC Energy sowie der britische Spezialist für Kfz-Katalysatoren Johnson Matthey haben einen langfristigen Entwicklungs- und Liefervertrag unterzeichnet. Es geht um die Weiterentwicklung von Membran-Elektrodeneinheiten. (www.solarserver.de) weiter
11.1.2021 - <img width='800' height='359' src='https:/class='webfeedsFeaturedVisual wp-post-image' alt='Im Hintergrund ein Mehrfamilienhaus, vorn Elektrofahrzeuge mit Ladestationen, die unter einem Carport mit Photovoltaikmodulen stehen.' style='display: block; margin: auto; margin-bottom: 5px;max-width: 100%;' /><div>Foto: slavun / stock.adobe. com</div>Der Zuwachs der Elektromobilität wird und muss sich auch auf die Stadtplanung auswirken. Andernfalls werden bei einer steigenden Zahl an E-Autos die Kapazitäten des Stromnetzes nicht ausreichen. (www.solarserver.de) weiter
11.1.2021 - Schwebend zum Ziel: Immer mehr Hoffnung ruht auf Seilbahnsystemen als umweltfreundliche Alternative im Stadtverkehr. Innenstädte leiden […] (www.sonnenseite.com) weiter
11.1.2021 - Schwebend zum Ziel: Immer mehr Hoffnung ruht auf Seilbahnsystemen als umweltfreundliche Alternative im Stadtverkehr (oekonews.at) weiter
11.1.2021 - Auch weltweit war es das wärmste Jahr, gleichauf mit 2016 (oekonews.at) weiter
11.1.2021 - Die Kläranlage wird zur Gemüsefarm, aus Abfällen zurückgewonnene biobasierte Stoffe verhindern in Lebensmittelverpackungen oxidativen Verderb oder liefern auf Funktionstextilien wasserabweisende Schichten, die weder Mensch noch Umwelt belasten. (oekonews.at) weiter
11.1.2021 - Eine Studie hat erstmals die Mengen an Treibhausgasen abgeschätzt, die künftig aus Permafrostzonen im arktischen Meeresboden […] (www.sonnenseite.com) weiter
11.1.2021 - Große Versprechungen, große Erwartungen – und großer Nachholbedarf bei Klima- und Artenschutz – Ökosozial umsteuern, Energie […] (www.sonnenseite.com) weiter
11.1.2021 - Die Temperatur auf unserem Planeten steigt durch die Freisetzung zusätzlicher Treibhausgase stetig an. Können wir die […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.1.2021 - Aktuelle Bestandsaufnahme der US-Umweltbehörde hat größere Negativ-Folgen ergeben als angenommen. Dem Übergangsteam des designierten Präsidenten Joe […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.1.2021 - Transparenz TV | Montag, 11. Januar 2021 | 20:30 Uhr Bäume schützen das Klima, weil sie […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.1.2021 - Friedenspolitischer Appell – Abrüsten für ein solidarisches Gesundheitssystem. Grußbotschaft von Konstantin Wecker und Empört euch – […] (www.sonnenseite.com) weiter
10.1.2021 - Universität Wien und Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) gründen gemeinsames Netzwerk (oekonews.at) weiter
10.1.2021 - Nachhaltig wirtschaften, faire Löhne zahlen und den Mitarbeiter:innen Zuversicht spenden – das ist eine besondere Herausforderung in Zeiten der Corona-Pandemie. (oekonews.at) weiter
10.1.2021 - Österreichische Bundesregierung muss Transparenz durchsetzen (oekonews.at) weiter
10.1.2021 - Die Naturfreunde unterstützen die Forderungen des Klimavolksbegehrens. (oekonews.at) weiter
10.1.2021 - Eine in der Wissenschaftszeitschrift Nature veröffentlichte Studie mit dem Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) zeigt: Europa hat einige der am stärksten zerstückelten Flüsse der Welt. (oekonews.at) weiter
9.1.2021 - Trump rief, Trump hetzte, seine Kameraden kamen und schlugen zu. Nur eine kleine Gruppe von Radikalen? […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.1.2021 - Emissionshandel startet überraschend Für Ökonomen ist klar: CO2-Emissionen brauchen einen Preis, damit sie sinken. Das lässt […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.1.2021 - Quer über den Gipfel des 2592 Meter hohen Hochvogels klafft ein gefährlicher Spalt von fünf Metern […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.1.2021 - Weltweit zusammen mit 2016 wärmstes Jahr – wärmstes Jahrzehnt endet – CO2 steigt weiter. Die neuesten […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.1.2021 - Deutschlands versehentlicher Klima-Erfolg, ein CDU-„Zukunftspapier“ und der neue CO₂-Preis Das war kein ruhiger Jahresbeginn, den 2021 […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.1.2021 - Orientierendes Ziel für alle EU-Staaten muss sein, das 1,5°C-Ziel des Pariser Klimaabkommens in verbindliche nationale Ziele […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.1.2021 - Die aktuelle politische Situation in Deutschland ist bedrückend, doch Sie alle können und sollten gemeinsam an […] (www.sonnenseite.com) weiter
9.1.2021 - ASBÖ-Bundesgeschäftsführer R. Hundsmüller: 'Die Auswirkungen der Klimakrise werden die dramatische Lage verschärfen. Klimaschädigendes Handeln muss reduziert werden.' (oekonews.at) weiter
9.1.2021 - Wirtschaftswissenschaftler der Universität Jena und Partner veröffentlichen das Buch „Staat und Innovation: Neu denken und handeln“ zum zukünftigen Rollenverständnis des Staates. Der Download ist kostenlos (oekonews.at) weiter
9.1.2021 - Die Gipfel der Ostalpen waren in den vergangenen 10.000 Jahren schon einmal eisfrei. (oekonews.at) weiter
9.1.2021 - Wie viel CO2 kann die Antarktis schlucken? Die Antarktis könnte künftig ergrünen und von neuen Arten […] (www.sonnenseite.com) weiter
14.12.2020 - Die beiden Unternehmer Walter Schmitz und Dr. Hendrik Leber setzen Zeichen fr mehr NachhaltigkeitEin Zeichen in Sachen Nachhaltigkeit setzen die beiden Unternehmer Walter Schmitz und Dr. Hendrik Leber. Sie spenden jeweils 10. ... weiter
Weitere Informationen zu den Quellenangaben und zum Copyright der Artikel finden Sie hier. Externe Artikel sind mit dem jeweiligen für den Artikel verantwortlichen Anbieter über den Link "zum vollen Artikel" verknüpft.