© Steve Niafas auf unsplash /Insel Astypalea
© Steve Niafas auf unsplash /Insel Astypalea

Griechenland: Astypalea wechselt auf E-Mobilität und grüne Stromerzeugung

Eine Modellinsel für klimaneutrale Mobilität

Astypalea ist eine Insel in der südlichen Ägäis mit einer Fläche von etwa 100 Quadratkilometern, etwa vergleichbar mit der Insel Sylt. Sie hat ca. 1.300 Einwohner und wird jährlich von etwa 72.000 Touristen besucht. Astypalea verfügt derzeit nur über ein sehr eingeschränktes öffentliches Verkehrsangebot mit zwei Bussen, die nur einen kleinen Teil der Insel bedienen. Gegenwärtig wird der Energiebedarf fast vollständig aus fossilen Energiequellen gedeckt. In Zukunft soll die Insel eine Vorreiterrolle für nachhaltigen Tourismus übernehmen. Ein wesentlicher Pfeiler ist dabei der Umstieg auf nachhaltige Mobilität. Die Republik Griechenland unterstützt diesen Wandel im Rahmen ihres Nationalen Energie- und Klimaplans.

Der Volkswagen Konzern und Griechenland haben vereinbart, ein wegweisendes Mobilitätssystem auf der Mittelmeerinsel Astypalea aufzubauen. Dazu soll das aktuelle Verkehrssystem der Insel auf E-Fahrzeuge und erneuerbare Energien umgestellt werden. Langfristig soll Astypalea zu einer Modellinsel für klimaneutrale Mobilität werden. Neue Mobilitätsdienste wie Car-Sharing oder Ride-Sharing werden dazu beitragen, den Verkehr zu reduzieren und zu verbessern. Der Strom wird vorwiegend aus lokal erzeugter, regenerativer Solar- und Windenergie kommen. Das Projekt hat zunächst eine Laufzeit von sechs Jahren.

Dr. Herbert Diess, Vorstandsvorsitzender des Volkswagen Konzerns, sagte: "Politik, Wirtschaft und Gesellschaft haben eine gemeinsame Verantwortung für die Begrenzung des Klimawandels. Unser langfristiges Ziel ist eine klimaneutrale Mobilität für alle. Und mit dem Astypalea-Projekt werden wir herausfinden, wie diese Vision schon heute erreicht werden kann. E-Mobilität und intelligente Mobilitätsdienste werden die Lebensqualität verbessern und zugleich einen Beitrag zu einer CO2-neutralen Zukunft leisten.“

Im Mittelpunkt des Projekts steht ein völlig neues, hochmodernes Verkehrssystem mit smarten Mobilitätsdiensten wie einem ganzjährig arbeitenden, elektrischen Ride-Sharing-Dienst, der den heute noch sehr begrenzten Busverkehr attraktiver machen soll. Zusammen mit lokalen Partnern wird ein Teil der traditionellen Fahrzeugvermietung in ein Car-Sharing umgewandelt, das neben E-Autos auch E-Roller der Konzernmarke SEAT sowie E-Bikes anbietet. Allein dadurch soll die Fahrzeugflotte auf der Insel deutlich reduziert werden. Insgesamt sollen rund 1.500 Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren durch rund 1.000 Elektrofahrzeuge ersetzt werden. Mit dem Marktstart der neuen, vollelektrischen ID.-Familie bringt Volkswagen aktuell seine große E-Offensive auf den Weg. Neben dem kompakten ID.31 und dem SUV ID.42 sind in den nächsten Jahren eine Vielzahl weiterer Modelle geplant. Auch Nutzfahrzeuge der lokalen Wirtschaft sowie Behördenfahrzeuge – wie Polizei, Krankenwagen und der Fuhrpark des öffentlichen Sektors – sollen elektrifiziert werden. Volkswagen wird zudem auf der gesamten Insel die Wallboxen von Elli installieren, um eine umfassende Ladeinfrastruktur zu gewährleisten.

Das Projekt dient als Blaupause für die Dekarbonisierungsstrategie von Volkswagen und wird daher vom unabhängigen Nachhaltigkeitsbeirat des Konzerns nachdrücklich unterstützt. Margo T. Oge, Mitglied des Nachhaltigkeitsbeirats und ehemalige Direktorin des Office of Transportation Air Quality der US-Umweltschutzbehörde EPA (Environmental Protection Agency): „Der Klimawandel stellt eine existenzielle Bedrohung für die Menschheit dar. E-Mobilität in Verbindung mit erneuerbaren Energien wird dazu beitragen, die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu verringern. Es gibt ein Sprichwort von Aristoteles: „In unseren dunkelsten Momenten müssen wir uns konzentrieren, um das Licht zu sehen". Das Projekt Astypalea ist ein Licht in der Dunkelheit und wird dazu beitragen, die saubere Mobilität der Zukunft aufzuzeigen.“


Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /