Hohes Potenzial für Photovoltaik auf Flughäfen

Flughafengebäude mit großflächiger Photovoltaik vom Rollfeld aus.Foto: stock.adobe.com / Sergei
Die Photovoltaik hat auf Flughäfen großes Potenzial.
Dass Flughäfen enorme Möglichkeiten für die Erzeugung von Solarstrom bieten, hat die RMIT University für Australien ermittelt. Würden alle 21 Flughafen mit solaren Großanlagen bestückt werden, könnte dies den Strombedarf einer mittelgroßen Stadt sichern.

Die Photovoltaik auf Flughäfen bietet großes Potenzial, wird bisher aber wenig genutzt. Die RMIT University aus Australien hat in einer Untersuchung nun ermittelt, welche solaren Möglichkeiten die Airports in dem Land aufweisen. Würden Australiens 21 staatliche Flughäfen großflächige Solaranlagen auf den vorhandenen Dächern installieren, könnten sie genug Strom produzieren, um 136.000 Haushalte mit Strom zu versorgen. Wie die Universität mitteilte, würde der solare Energieertrag bei geschätzten 470 Gigawattstunden Strom liegen.

Chayn Sun, ein Geowissenschaftler an der School of Science des RMIT, sagte, dass Flughäfen ideal für Solarpaneele seien, aber derzeit nicht ihr volles Potenzial ausschöpften. Denn viele australische Flughäfen verfügten über keine nennenswerten Solarsysteme. „Flughäfen haben eine gute Sonneneinstrahlung, weil sie nicht von hohen Gebäuden oder Bäumen beschattet werden“, sagt sie. Die Nutzung dieser Energiequelle würde zudem verhindern, dass Australien jedes Jahr 63 Kilotonnen Kohle verbrenne.

Für die Studie, die das Journal of Building Engineering veröffentlichte, schätzten die Geowissenschaftler den Solarstrom, den 17.000 private Solarpanels in Bendigo, Victoria, über ein Jahr hinweg erzeugten. Die Hauptautorin Athenee Teofilo, eine Studentin des Master of Geospatial Science, kartierte dann die Gebäude jedes gepachteten Bundesflughafens. Dabei schloss sie ungeeignete Strukturen wie Kuppel- und Blister-Hangars aus und identifizierte 2,61 km2 nutzbare Dachflächen.

Perth mit höchstem Solarpotenzial

Die Forscher ermittelten für jeden Flughafen den optimalen Neigungswinkel für die Solaranlagen, um die Effizienz zu maximieren. Der Flughafen Perth hatte das größte Energieerzeugungspotenzial. Mit den dort installierten Solarmodulen ließe sich fast die doppelte Leistung des Flughafens Bendigo erzielen. Dies entspreche wiederum der kombinierten Produktion der Flughäfen Adelaide, Sydney, Moorabbin und Townsville.

Sogar der Flughafen Melbourne allein würde die jährliche Solarstromproduktion von Bendigo um fast 12 Gigawattstunden pro Jahr übertreffen. Flughafengebäude, die für Solarpaneele weniger geeignet sind, könnten laut der Studie immer noch für Freiflächen-Solarsysteme nützlich sein.

Sun sagte, dass die Untersuchung die Notwendigkeit unterstreicht, dass die Energiepolitik einen Plan für die Installation von Solaranlagen auf Flughäfen beinhaltet. „Basierend auf unserer Analyse der Sonneneinstrahlung wissen wir, dass Flughäfen mit Solarsystemen nicht nur autark sein könnten, sondern auch genug Strom erzeugen würden, um den Überschuss zurück ins Netz zu schicken“, sagte sie.

„Wir haben Flughäfen kartiert, die sich im Besitz der Bundesregierung befinden, aber Australien hat mehr als 150 Flugplätze in Privatbesitz, auf denen ebenfalls Solaranlagen installiert werden könnten.“ Das Gleiche gelte für viele Flughäfen und große Gebäude auf der ganzen Welt.

Sun sagte, dass Reflexionen von den Paneelen kein Problem darstellen würden, da moderne Solararrays das Sonnenlicht eher absorbierten als reflektierten. Dennoch ist dies ein wichtiger Punkt, der in Europa für die Photovoltaik an Flughäfen eine Rolle spielt.

26.4.2021 | Quelle: RMIT University | solarserver.de © Solarthemen Media GmbH

Beliebte Artikel

Schließen